© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com

Informationen aus den Gesundheitsregionenplus

Neue Kolleginnen und Kollegen in den Geschäftsstellen

Neu im Kreis der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter dürfen wir Tobias Fleuren (Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt und Erlangen) und Susanne Stäblein (Gesundheitsregionplus Landkreis Rhön-Grabfeld) herzlich begrüßen!

© Nadine Bulgrin

Gesundheitsregionplus Landkreis Eichstätt

Frauen sichtbar und gesund: Gemeinsam für eine starke Gesundheit

Anlässlich des Schwerpunktthemas „Frauengesundheit“ setzte die Gesundheitsregionplus Landkreis Eichstätt, gemeinsam mit dem Gesundheitsamt Eichstätt ein starkes Zeichen zum Weltfrauentag am 8. März: Mit der Kampagne „Frauen sichtbar und gesund“ wurde auf die kommende Vortragsreihe zu Frauengesundheitsthemen aufmerksam gemacht. Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen, Frauen zu stärken und ihre Gesundheit nachhaltig zu fördern.

© LRA GAP

Gesundheitsregionplus Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Pflegenetzwerktreffen – Neue Wege in der Pflege

Gemeinsam mit dem Pflegestützpunkt und dem Landratsamt organisierte die Gesundheitsregionplus ein Pflegenetzwerktreffen. Ziel war es den Akteurinnen und Akteuren aus der Pflege neue Informationen und Möglichkeiten in der täglichen Arbeit zu vermitteln und ihnen die Chance zu geben sich untereinander auszutauschen.

© Landkreis Weilheim-Schongau

Gesundheitsregionplus Landkreis Weilheim-Schongau

Mobiler Messestand – Aktionssommer 2023

Mit einem E-Bike und Lastenanhänger bringt die Gesundheitsregionplus Landkreis Weilheim-Schongau Informationen, Sonnencreme und Trinkflaschen direkt zu Badegästen. Die Initiative sensibilisiert für Hitze- und UV-Schutz – mobil, nachhaltig und innovativ.

Gesundheitsregionplus Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach: Beitrag Berichtserstattung BR24

Mit Dank an Christina Löhner (Gesundheitsregionplus Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach) für den Hinweis, möchten wir Sie sehr gerne auf den am 13.02.2025 bei BR24 erschienenen Beitrag „Bürokratie, Träume, Enttäuschungen: Arbeiten als Geflüchteter" hinweisen. In dem Videobeitrag geht es u. a. um eine Ärztin aus dem Netzwerk der Gesundheitsregionplus Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach. Den Beitrag können Sie auf der Seite von BR24 (letzter Abruf 28.03.2025) einsehen.

Informationen aus dem Geschäftsbereich/von der Landesebene

Aktueller Sachstand zu den Gesundheitsregionenplus-Logos

Die Erstellung neuer Logos verzögert sich leider noch immer etwas. Im ersten Schritt werden zunächst diejenigen Gesundheitsregionenplus ein neues Logo erhalten, die ganz neu gestartet sind bzw. bei denen sich der Name der Gesundheitsregionplus zum 01.01.2025 verändert hat.

Anschließend werden alle anderen Gesundheitsregionenplus, die auf Grundlage des Gesetzes über den Öffentlichen Gesundheitsdienst arbeiten, ein neues Logo erhalten. Bis die neuen Logos erstellt sind, können Sie die bisherigen Logos ohne Förderzusatz (= individuelles „Basislogo“ jeder Gesundheitsregionplus, ohne Staatswappen) verwenden.

Die Logos mit dem aktualisierten Förderzusatz für die Gesundheitsregionenplus, die sich noch in der Förderung befinden, können über den diesen Link (letzter Abruf 26.03.2025) heruntergeladen werden (Passwort: GR+Logo!2024).

Update zu den Arbeiten am Masterplan Prävention

Die Arbeiten am Masterplan gehen in die nächste Phase. Die zahlreichen Rückmeldungen aus den Befragungen der Gesundheitsregionenplus, des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Partner im Bündnis für Prävention sind ausgewertet.

Informationen zu dem Themenbereich Demenz

  • 6. Bayerische Demenzwoche und 10. Bayerischer Fachtag Demenz
  • Hinweis: Langfassung „Bayerische Demenzstrategie“ verfügbar
  • Kurzfilmreihe „Deine Welt in meiner Welt – Sichtbarkeit schafft Teilhabe“ 

Anlaufstelle Pflege-SOS und Komplementärförderung des Freistaats Bayern für bayerische Pflegeeinrichtungen

  • Die Anlaufstelle „Pflege-SOS Bayern“ zur Meldung von Missständen in Pflegeeinrichtungen besteht seit nunmehr drei Jahren mit großem Erfolg. Seit dem Startschuss am 07.03.2022 gab es rund 2.500 Kontaktaufnahmen mit Pflege-SOS Bayern.
  • Um die Digitalisierung in den bayerischen Pflegeeinrichtungen zu beschleunigen und die Einrichtungen finanziell zu entlasten bzw. die Umlage der Kosten auf die Pflegebedürftigen zu reduzieren, stellt der Freistaat Bayern insgesamt 15,0 Mio. Euro für eine Komplementärförderung ergänzend zur Bundesförderung bereit.

Öffentlichkeitsarbeit zum Pflegefinder Bayern gestartet –Vorstellung des Portals für die Gesundheitsregionenplus

Am 12. Februar startete Frau Staatministerin Judith Gerlach bei einer Pressekonferenz in München die Informations-Kampagne für den Pflegefinder Bayern. Für Sie als Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionenplus wird es im Frühjahr 2025 zwei inhaltsgleiche Online-Veranstaltungen geben, in denen Sie sich über die Funktionsweise des Pflegefinders Bayern und die Vorteile für die Netzwerkpartner in der Region informieren können.

Landeskompetenzzentrum PFLEGE-DIGITAL Bayern: Zentrale Anlaufstelle bei Fragen zur Anbindung und Nutzung der Telematikinfrastruktur (TI)

© LfP

Das Landeskompetenzzentrum PFELGE-DIGITAL Bayern unterstützt bei Fragen rund um die Anbindung und Nutzung der TI. Es stellt Pflegeeinrichtungen verlässliche und aktuelle Informationen zum Thema TI bedarfsgerecht zur Verfügung. Dazu werden u. a. Fachtage und andere Austauschformate durchgeführt sowie Handlungsleitfäden zur Verfügung gestellt.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH): Gemeinsam für eine starke Public Health-Struktur in Bayern

Die Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) wurde am 21.03.2024 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis in Bayern nachhaltig zu stärken, evidenzbasierte Strategien im ÖGD zu verankern und die Public Health-Aktivitäten in Bayern zu bündeln. Um Ihnen die LAGePH näherzubringen und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erläutern, laden wir Sie herzlich zu einer Online-Veranstaltung ein!

E-Health Kongress am 23.05.2025

© StMGP

Am 23. Mai 2025 findet in Augsburg der E-Health Kongress des Gesundheits- und Pflegeministeriums unter dem Motto „Innovative Pflegetechnik – Kräfte bündeln, Wissen teilen, Kooperationen stärken“ statt. Es werden erste Ergebnisse der HighCare Agenda und praktische Lösungen für die Pflege von morgen präsentiert. Details zum Programm finden Sie hier (letzter Abruf 26.03.2025).

Informationen der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus 

10 Jahre Gesundheitsregionenplus – ein Beitrag im Bayerischen Ärzteblatt

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Gesundheitsregionenplus haben Gunnar Geuter und Christina Hackl einen Beitrag im Bayerischen Ärzteblatt (3/2025: 86) „Für eine gute Gesundheit vor Ort: 10 Jahre Gesundheitsregionenplus – ein Erfolgsmodel für Bayern“ veröffentlicht. Den Beitrag finden Sie verlinkt auf der LGL-Homepage unter Publikationen (letzter Abruf 27.03.2025).

Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus beim Kongress Armut und Gesundheit in Berlin

Am 17. und 18. März 2025 fand der 30. Kongress Armut und Gesundheit statt, bei dem Themen wie die Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten und die Schaffung einer gerechteren, gesünderen Gesellschaft diskutiert wurden. Auch die Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus beteiligte sich aktiv beim Kongressprogramm.

Rückblick: ÖGD-Kongress

Der 74. Wissenschaftlicher Kongress & 11. Bayerischer Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst „Netzwerke im ÖGD – Gesundheit kreativ, digital und lebensnah gestalten“ hat vom 01. bis 04. April 2025 in Erlangen stattgefunden. In vielfältigen Veranstaltungen wurde von den über 2.600 Teilnehmenden das gesamte Themenspektrum des ÖGD diskutiert. Auch Gesundheitskonferenzstrukturen, wie die der bayerischen Gesundheitsregionenplus wurden mehrfach thematisiert und diskutiert. Viele Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter waren in Präsenz oder virtuell anwesend und zum Teil mit eigenen Beiträgen vertreten.

Verteilerkreis des Gesundheitsregionenplus-Newsletters

Wie wir Ihnen bereits im letzten Newsletter 1-2025 mitgeteilt haben, senden wir den programminternen Gesundheitsregionenplus-Newsletter zur Kenntnis in Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) an Funktionspostfächer des StMGP, der Sachgebiete 53 – Gesundheit der Regierungen, der Gesundheitsämter sowie des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Damit der technisch-administrative Aufwand in einem umsetzbaren Rahmen bleibt, wird sich der Verteiler künftig aus Funktionspostfachadressen zusammensetzen.

Informationsplattform zu Fördermöglichkeiten für Medizinstudierende und Ärztinnen und Ärzte in Bayern

© LGL

 


Im Auftrag des StMGP wurde eine Informationsplattform zu Fördermöglichkeiten für Medizinstudierenden und Ärztinnen und Ärzten in Bayern erstellt, mit dem Ziel die medizinische Versorgung – insbesondere die vertragsärztliche Versorgung im ländlichen Raum – zu stärken.

Hinweis: Befragung zur Hitzeanpassung in Kommunen

Gerne möchten wir Sie im Auftrag der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsschutz im Klimawandel (LAGiK) nochmals auf die aktuell laufende Befragung zur Hitzeanpassung in bayerischen Kommunen aufmerksam machen. Die Ergebnisse sollen genutzt werden, um die landesweiten Angebote und die Vernetzung der Kommunen untereinander zu verbessern. Daher wird nach dem aktuellen Stand der Hitzeanpassung in Ihrer Kommune und den Bedarfen gefragt.

Die Befragung soll idealerweise von der in der Kommune zuständigen Person beantwortet werden. Mehrfache Angaben pro Kommune sollen vermieden werden. Die Teilnahme an der Befragung ist bis zum 22. April 2025 unter diesem Link möglich (letzter Abruf 07.04.2025).

Bei Rückfragen zur Befragung wenden Sie sich bitte an Klimawandel@lgl.bayern.de.

Förderprogramme/Auszeichnungen

49 gewinnt... mit Ideen für Gesundheit und Motivation im Job!

Thema: Gesundheit am Arbeitsplatz
Eckpunkte: Unternehmen können Ideen für Gesundheit am Arbeitsplatz einreichen. Die besten Gesundheitsideen werden gemeinsam mit der BGF-Koordinierungsstelle Bayern umgesetzt und mit bis zu 25.000 € unterstützt.
Frist: 31.05.2025
Ausgelobt von: BGF-Koordinierungsstelle Bayern

Weitere Informationen finden Sie hier (letzter Abruf 24.03.2025).

Bewegung fördern im ländlichen Raum: Bayerische Kommunen für das Projekt GESTALT – Get-SET gesucht!

Thema: Aufbau von bewegungsfreundlichen Strukturen zur Förderung eines aktiven Lebensstils für ältere Menschen
Eckpunkte: Für das neue Projekt GESTALT – Get-SET (Gehen, Spielen und Tanzen Als Lebenslange Tätigkeiten) werden sechs bayerische Kommunen gesucht, die bewegungsfreundliche Strukturen aufbauen und das bewährte GESTALT-Programm für körperliche Aktivität nachhaltig etablieren möchten. Eine Ausweitung des Programms auf weitere Bevölkerungsgruppen (z. B. pflegende Angehörige) ist möglich. Als Teil des Projekts erhalten die Kommunen eine Förderung über 28 Monate, die unter anderem die Finanzierung einer Projektkoordination, die Durchführung von GESTALT-Bewegungskursen sowie Schulungen und Vernetzungstreffen umfasst.
Frist: 30.04.2025
Ausgelobt von: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Förderung erfolgt mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit in Bayern (letzter Abruf 01.04.2025).

Weitere Informationen finden Sie hier (letzter Abruf 07.04.2025).

Mikroförderung: Barrierefreiheit

Thema: Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen (Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Nutzbarkeit)
Eckpunkte: Gemeinnützige Organisationen können sich beispielsweise den Umbau und die Ausstattung von Gebäuden (bauliche Barrierefreiheit) oder die Gestaltung von Webseiten (digitale Barrierefreiheit) mit bis zu 5.000€ (ohne Eigenmittel) fördern lassen.
Frist: 28.06.2025
Ausgelobt von: Aktion Mensch e. V.

Weitere Informationen finden Sie hier (letzter Abruf 09.01.2025).

Publikationen

Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf das Leben von Kindern und Jugendlichen

Robert Koch-Institut (2025): Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf das Leben von Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse der bundesweiten HBSC-Studie 2022. Berlin.

© StMGP

Bayerische Demenzstrategie

StMGP (2024): Bayerische Demenzstrategie. München, Nürnberg. 

© StMGP

Frauengesundheit im Fokus: Wechseljahre

StMGP (2025): Frauengesundheit im Fokus: Wechseljahre. München, Nürnberg. 

© StMGP

Zweiter bayerischer Psychiatriebericht 

StMGP (2025): Psychische Gesundheit in Bayern. Zweiter bayerischer Psychiatriebericht. München, Nürnberg. 

Gesundheitsförderung und Prävention im Alter

Geigl C, Anderle L, Leitzmann M, Janßen C (2024): Gesundheitsförderung und Prävention im Alter. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Köln.

Die Lebenserwartungslücke: Sozioökonomische Unterschiede in der Lebenserwartung

Hoebel J, Michalski N, Baumert J, Nowossadeck E, Tetzlaff F (2025): Die Lebenserwartungslücke: Sozioökonomische Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen Deutschlands Regionen. Robert Koch Institut, Journal of Health Monitoring 2025; 10 (1)

Kommunale Handlungsoptionen zum Schutz vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels

Podschun S, Rau V, John B (2024): Kommunale Hand- lungsoptionen zum Schutz vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels. Deutsches Institut für Urbanistik (Difu); adelphi consult; Zentrum KlimaAnpassung (ZKA).  

Gesundheit in Deutschland: Hohe Ausgaben, schwache Ergebnisse

Originalpublikation: Zeeb H, Loss J, Starke D, Altgeld T, Moebus S, Geffert K, Gerhardus A (2025): Public health in Germany: Structures, dynamics, and ways forward. The Lancet Public Health.

Aktuelle Veranstaltungen/Termine

Online-Veranstaltungskalender der Gesundheitsregionenplus

In unserem Padlet finden Sie aktuelle Veranstaltungen und Termine der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus, aus dem LGL und Veranstaltungen Dritter.

Hinweis: Das Padlet wird fortlaufend ergänzt und kann jederzeit aufgerufen werden. Sie können sich den Link sehr gerne in Ihre Favoriten speichern. 


Für die Kolleginnen und Kollegen in den Geschäftsstellen relevante Termine können Sie uns gerne weiterhin per E-Mail an gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de zur Aufnahme in das Padlet senden.

Wissenswertes

Modellprojekt „Sinnesbeeinträchtigungen in der Pflege im sozialen Nahraum“ gestartet

Das durch das durch das Blindeninstitut Würzburg durchgeführte Modellprojekt hat u. a. zum Ziel,  das Bewusstsein hinsichtlich Sehbeeinträchtigung und Blindheit, Augenerkrankungen und

Hörbeeinträchtigungen sowie ihren Auswirkungen, Möglichkeiten der Vorsorge und Kompensation zu schärfen  und ein unterstützendes Netzwerk im sozialen Nahraum zu etablieren. Auch Gesundheitsregionenplus sind beteiligt!

BZgA in Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) umbenannt

Seit dem 13. Februar 2025 hat die bisherige Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) einen neuen Namen: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Mit dieser Neuausrichtung wird die öffentliche Gesundheit in Deutschland gestärkt und der Public-Health-Ansatz noch besser an internationale Standards in der Gesundheitsförderung und Prävention angepasst. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des BIÖG (letzter Abruf 27.03.2025).

Sonstige spannende Themen

  • Online-Plattform: Wegweiser psychische Gesundheit und „MUT Tour“
  • Aktualisiert: Online-Suchtberatung DigiSucht für Betroffene und Angehörige
  • Angebote des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit: Demenzprävention und Projektdatenbank
  • Serviceplattform für kommunale Alkoholprävention: VORTIV – Vor Ort Aktiv

Zu den letzten Gesundheitsregionenplus –Newslettern

Der Redaktionsschluss für den Newsletter Nr. 3-2025 ist am 23.05.2025.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus

Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg

E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus wieder.