
© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com
Beitrag des Bayerischen Landesamts für Pflege
Das Landeskompetenzzentrum PFLEGE-DIGITAL Bayern unterstützt bayerische Einrichtungen der Langzeitpflege bei der Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) und bei deren Nutzung.
Eine grundlegende Voraussetzung für die Digitalisierung in der Pflege ist die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI). Während andere Leistungserbringerinnen und -erbringer wie niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Apotheken oder Krankenhäuser bereits seit einigen Jahren an die Telematikinfrastruktur angebunden sind, ist die Pflege relativ spät in diesen Prozess mit eingebunden worden. Die gesetzliche Verpflichtung sieht vor, dass sich die Pflege bis zum 1. Juli 2025 an die TI anbinden muss. Im Status quo (Stand 04.03.2025) haben bereits 37 Prozent der Pflegeeinrichtungen im Freistaat die für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur erforderliche SMC-B-Karte bestellt.
Mit der TI wird auch für die Pflege die Möglichkeit eröffnet, die sektorenübergreifende Kommunikation und damit die Arbeits- und Organisationsprozesse in der Versorgung pflegebedürftiger Menschen zu verbessern. Die Einführung der TI in der Pflege ist ein wichtiger Schritt hin zu einer modernen und digitalen Pflege- und Gesundheitsversorgung.
Konkrete Mehrwerte für die Pflege sind:
- Verbesserte Kommunikation: Informationen zwischen Pflegeeinrichtungen, Ärztinnen und Ärzten und den zu versorgenden Personen können sicher und schnell ausgetauscht werden.
- Entlastung von bürokratischen Aufgaben: Routinearbeiten wie die Abrechnung oder Verwaltungsaufgaben können durch Anwendungen der TI schneller und zuverlässiger erledigt werden.
- Schneller Zugriff auf wichtige Informationen: Mithilfe der TI können relevante Bewohnerinnen- und Bewohner- sowie Klientinnen- und Klientendaten jederzeit eingesehen werden – ohne langes Suchen oder umständliche Abstimmungen.

© Bayerisches Landesamt für Pflege
Das Landeskompetenzzentrum PFLEGE-DIGITAL Bayern, das am Bayerischen Landesamt für Pflege angesiedelt ist, unterstützt dabei als zentrale Anlaufstelle bei Fragen rund um die Anbindung und Nutzung der Telematikinfrastruktur. Es stellt Pflegeeinrichtungen verlässliche und aktuelle Informationen zum Thema TI bedarfsgerecht zur Verfügung. Dazu werden Informationsveranstaltungen, Fachtage und andere Austauschformate durchgeführt sowie Handlungsleitfäden und praktische Tipps zur Verfügung gestellt. Das Angebot ist kostenfrei.
Falls Sie schon Ideen haben, wie Sie Pflegeeinrichtungen in Ihrer Region an die TI anbinden können, freuen wir uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage (letzter Abruf 27.03.2025) und sprechen Sie uns an.