
© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com
Beitrag des Departments für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Hintergrund und Ziele
GESTALT ist die Abkürzung für Gehen, Spielen und Tanzen Als Lebenslange
Tätigkeiten und ein 2010 gestartetes kommunales Projekt zur Förderung von
Bewegung bei (einsamen) älteren Menschen.
Get-SET ist ein Folgeprojekt, das ebenfalls darauf abzielt, dem Risikofaktor
körperliche Inaktivität chancengerecht entgegenzuwirken. Dabei ist vorgesehen,
in sechs bayerischen Kommunen im ländlichen Raum bewegungsfreundliche
Strukturen aufzubauen und das GESTALT-Bewegungsprogramm zu verstetigen.
Je nach Bedarf der jeweiligen Kommune wird auch eine Ausweitung der zu
beteiligenden Bevölkerungsgruppe angestrebt, z. B. auf pflegende Angehörige
oder Menschen mit kognitiven und körperlichen Einschränkungen.
Nutzen für die Teilnehmenden Kommunen
Finanzierung: Die Kommunen werden mittels einer Förderung über einen
Zeitraum von 28 Monaten gefördert. Die Förderung erfolgt mit Mitteln der
gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit in
Bayern (letzter Abruf 01.04.2025). Diese Förderung beinhaltet u. a.

- Mitfinanzierung einer Stelle zur Projektkoordination in der Kommune (20h/Woche)
- Finanzierung von 3 GESTALT-Kursen
- Qualifizierung von Übungsleitungen, Ausbildern und Peers
- Finanzierung von Reisekosten zu Vernetzungstreffen und Schulungen
© Hope in Pictures – Stefanie Kisbauer
Wissenschaftliche Begleitung und Schulungen: Das Department für
Sportwissenschaft und Sport (DSS) der Friedrich-Alexander-Universität ErlangenNürnberg begleitet die Umsetzung von GESTALT – Get-SET in den
teilnehmenden Kommunen. Dabei sind folgende Formate zum Austausch und
zur Qualifizierung vorgesehen:
- Vernetzungstreffen für den Austausch zwischen den Partnerkommunen, in
denen Erfahrungen geteilt und relevanter Input vermittelt wird. - Schulung von Übungsleitungen, die das GESTALT-Bewegungsprogramm in
den Kommunen durchführen. Die Schulungen werden vom DSS organisiert
und die Verantwortung geht im Projektverlauf an die Kommunen über. - Schulung von Ausbilder:innen: GESTALT-Übungsleitungen mit
entsprechender Qualifikation können sich zu Ausbilder:innen weiterbilden
lassen. Die Schulungen werden vom DSS organisiert und die Verantwortung
geht im Projektverlauf an die Kommunen über. - Die Erreichbarkeit von Bevölkerungsgruppen mit einem inaktiven Lebensstil
wird in Abhängigkeit von den jeweiligen kommunalen Bedarfen unterstützt. - Neben Maßnahmen zur Prävention auf individueller Ebene wird der Aufbau
gesundheitsförderlicher Strukturen auf lokaler Ebene gefördert.
Voraussetzungen
- Projektkoordination: Damit ein umfangreiches Projekt wie GESTALT gelingen
kann, benötigt es eine Koordinierungsstelle vor Ort, welche direkt bei den
Kommunen angesiedelt sein sollte. Die/der Koordinator:in leitet das Projekt,
koordiniert die Bewegungskurse, fördert die Vernetzung und behält die
nachhaltige Verankerung im Blick. - Politische Unterstützung: Für den Erfolg des Projekts ist die frühzeitige und
langfristige politische Unterstützung von Entscheidungsträgern
entscheidend. Durch die Durchführung regelmäßiger Netzwerktreffen
(Kooperative Planungssitzungen) sollen alle relevanten Akteure in das
Projekt eingebunden werden und das Projekt gemeinsam vorantreiben. - Finanzierung/Eigenanteil: Zur Teilnahme müssen die Kommunen einen
geldwerten Eigenanteil über die Laufzeit von 28 Monaten leisten. Darunter
fallen z. B. Raummieten, Materialien, Kopierkosten sowie anteilig die Kosten
für die Projektkoordination.

Zeitlicher Ablauf Interessensbekundung
Bei Interesse an der Umsetzung von GESTALT – Get-SET besteht bis zum 30. April 2025 die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme.
© Hope in Pictures – Stefanie Kisbauer
Projektkoordination
Dr. Simone Kohler
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Department für Sportwissenschaft und Sport
Gebbertstraße 123 b
D-91058 Erlangen
Telefon: 09131 / 85 25457
E-Mail: sport-gestalt@fau.de
Projektleitung
- Prof. Dr. Heiko Ziemainz (Projektleitung)
- PD Dr. Karim Abu-Omar (Projektleitung)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Department für Sportwissenschaft und Sport
Weiterführende Informationen (jeweils letzter Abruf 01.04.2025)