© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com

Informationen aus den Gesundheitsregionenplus

Neue Kolleginnen in den Geschäftsstellen

Neu im Kreis der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter dürfen wir Sarah Georgi (Gesundheitsregionplus Landkreis Dachau) und Katharina Denker (Gesundheitsregionplus Landkreis Forchheim) herzlich begrüßen!


© Berchtesgadener Land

Gesundheitsregionplus Berchtesgadener Land

Vereinsgutscheine für Erstklässler für ein gesundes Aufwachsen im Landkreis

Seit 2019 werden im Landkreis Berchtesgadener Land über die Grundschulen Vereinsgutscheine für eine einjährige Mitgliedschaft im Sportverein an die Erstklässlerinnen und Erstklässlern verteilt. Mit der Aktion möchten Akteurinnen und Akteure im Netzwerk der Gesundheitsregionplus auf die vielfältigen Sportvereinsaktivitäten im Landkreis hinweisen und Kinder für eine Aktivität im Sportverein begeistern.

© Susanne Leja-Hengge

Gesundheitsregionplus Landkreis Aichach-Friedberg

Projekt „Liebesparkour“ an den Beruflichen Schulen Wittelsbacher Land

An vier interaktiven Stationen zum Thema Hygiene, Verhütung, HIV-Übertragungswege und dem Umgang miteinander konnten Schülerinnen und Schüler der Berufsintegrationsklassen ihr Wissen erweitern.

© Franziska Neumeier

Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim

Unterstützung für pflegende Zu- und Angehörige: Landkreis Kelheim lädt bayernweit zur „Gefühls-Werkstatt“ ein

Die Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim bietet zusammen mit der Alzheimer Gesellschaft Kelheim das kostenlose Online-Training „Gefühls-Werkstatt“ für pflegende Zu- und Angehörige aus ganz Bayern an. Ziel ist es, besser mit belastenden Emotionen umzugehen und die Pflegesituation langfristig zu bewältigen.

© Landratsamt Weilheim-Schongau/Benedikt Wiedemann

Gesundheitsregionplus Landkreis Weilheim-Schongau

Backe, Backe, Backbus! 

Vom 25. bis 29. November 2024 tourte der Backbus durch den Landkreis Weilheim-Schongau. Über 700 Grundschülerinnen und Grundschüler erleben spielerisch die Faszination des Bäckerhandwerks

und erfahren, wie ein ausgewogenes Frühstück den Schulalltag erleichtert.

© Landratsamt Weilheim-Schongau/Benedikt Wiedemann

Gesundheitsregionplus Landkreis Weilheim-Schongau

Pflegenetzwerk Weilheim-Schongau: Stabile Versorgung & starke Pflege

Das Pflegenetzwerk Weilheim-Schongau hat am 20. November 2024 mit einer Auftaktveranstaltung den

Grundstein für eine bessere Vernetzung in der Pflege gelegt. Im innovativen Open-Space-Format trafen sich rund 100 Akteurinnen und Akteure der regionalen Pflege, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Informationen der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus 

Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Evaluation der letzten Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus!

Für die Planung der kommenden Tagung werden wir Ihre Rückmeldungen bestmöglich berücksichtigen, so werden wir voraussichtlich die Zeit für den informellen Austausch anpassen und Ihnen auch die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen geben. Die Evaluationsergebnisse finden Sie in der Cloud (letzter Abruf 22.01.2025).

Wie bereits angekündigt möchten wir Sie bitten, sich den 14. und 15. Mai 2025 sowie den 28. und 29. Oktober 2025 für die diesjährigen Tagungen der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus vorzumerken. Beide Tagungen werden wieder in Landshut stattfinden. 

Details zur Anmeldung und ein vorläufiges Programm für die Tagung im Mai gehen Ihnen separat zu.

Bayerische „Fast Lane“ Gesundheitsfachberufe und Zentralisierung der Anerkennungsverfahren

Wie bereits im vergangenen Newsletter berichtet, hat die bayerische Staatsregierung mit dem Ministerratsbeschluss vom 05.11.2024 (letzter Abruf 08.01.2025) die Einführung einer generellen Fast Lane sowie die Zentralisierung der Anerkennungsverfahren in den Gesundheitsfachberufen am Bayerischen Landesamt für Pflege (LfP) beschlossen. Der Wechsel der Zuständigkeit von den Bezirksregierungen auf das LfP findet im Sommer 2025 statt.

Für Rückfragen hierzu können Sie gerne an Dr. Andreas Bschleipfer (LfP) unter Anerkennung-Pflege@lfp.bayern.de wenden. Die Telefon-Servicestelle erreichen Sie unter der 09621/9669-4545 (Mo, Di. und Do. von 10:00 bis 12:00 Uhr sowie Mi. von 14:00 bis 16:00 Uhr). Weiterhin informiert das LfP gemeinsam mit der Zentralen Stelle für die Einwanderung von Fachkräften (ZSEF) und der Koordinierungs- und Beratungsstelle Berufsanerkennung (KuBB) über den Zuständigkeitswechsel in einer Veranstaltungsreihe. Die Termine sind in unserem Padlet eingetragen (letzter Abruf 15.01.2025).

Sehr gerne möchten wir Sie in diesem Zusammenhang auch auf den Programmpunkt „Anerkennung und Integration ausländischer Pflegefachkräfte als kommunale Strategie gegen den Fachkräftemangel“ an der Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionenplus 2021 hinweisen. Die entsprechenden Präsentationen finden Sie in der Cloud (letzter Abruf 08.01.2025).

Freie Plätze: Verwaltungskompetenz für „Quereinsteiger“

Für die Fortbildung Verwaltungskompetenz für „Quereinsteiger“ haben wir noch ein paar wenige Restplätze zu vergeben.

Auftakt in Präsenz in Nürnberg: 29.04.2025 von 10:15 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Online-Termine: 26.05.2025; 02.06.2025; 25.06.2025 und 27.06.2025 jeweils von 8:30 Uhr bis ca. 12:30 Uhr
Abschluss in Präsenz in Pappenheim: 02.07. - 03.07.2025 (Beginn 02.07.2025: 10:00 Uhr; Ende 03.07.2025: ca. 14:30 Uhr) 

Weiterführende Informationen zum Ablauf sowie zu den Seminarinhalten finden Sie auf der eveeno-Eventseite (letzter Abruf 03.02.2025).

Sollten Sie Interesse an der Fortbildung haben, bitten wir Sie, sich über die Veranstaltungsseite bis zum 31.03.2025 zurückzumelden. (Hinweis: Die Plätze sind begrenzt, sollte die Fortbildung überbucht sein, werden die Restplätze nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben.)

Aktualisiert: Verteilerkreis und Hinweise für die Beitragserstellung des Gesundheitsregionenplus Newsletters

Zielgruppe unseres programminternen Newsletters sind Sie, die Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionenplus. Zudem wird der Newsletter in Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) zukünftig zur Kenntnis an Funktionspostfächer des StMGP, der Sachgebiete 53 – Gesundheit der Regierungen, der Gesundheitsämter sowie des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) versendet.

Um eine möglichst einheitliche Struktur bei den Beiträgen gewährleisten zu können und sicherzustellen, dass möglichst alle relevanten Informationen zu Ihren Aktivitäten enthalten sind, haben wir zur Orientierung neue Hinweise und Leitfragen zur Erstellung von Beiträgen für den Newsletter Gesundheitsregionenplus erstellt und zudem auch exemplarisch einen Musterbeitrag für einen Newsletter-Beitrag aufgenommen. An dieser Stelle vielen Dank an Thomas Kaleja Gesundheitsregionplus Landkreis Lindau (Bodensee) für die Erstellung des Beitrags!

Weiterhin haben wir in einem zweiten Dokument Hinweise für externe Beitragsersteller zusammengestellt um sicherzustellen, dass sich die Beiträge auch an die Zielgruppe der Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionenplus richten. Beide Dokumente finden Sie in der Cloud (letzter Abruf 15.01.2025).

Erste Version der LGL-Praxishilfe „Jahresplanung – Strukturierte Planung von Vorhaben und Meilensteinen im Netzwerk“ mit Erfahrungsberichten der Gesundheitsregionenplus verfügbar

Die Jahresplanung der zentralen Vorhaben und Meilensteine hat gute Tradition in Netzwerken der Gesundheitsregionenplus. Alle Gesundheitsregionenplus nutzten bisher die Projektampel des Umsetzungsplans im Rahmen des Berichtswesen, um eine übergreifende Planung von Maßnahmen, Vorhaben und Meilensteinen aufzustellen und die aufgestellte Planung im Jahresverlauf im Blick zu behalten. Die Vorteile der Jahresplanung – von der Einbindung und Aktivierung des Netzwerks, über mehr Verbindlichkeit bei der Planung von Maßnahmen, eine erleichterte Rollen- und Arbeitsaufteilung und dem Herstellen von Transparenz für die Arbeitskapazitäten der Geschäftsstelle – gelten dabei auch für verstetigte Gesundheitsregionenplus, deren Arbeitsgrundlage das Gesundheitsdienstgesetz ist.

Vor diesem Hintergrund bietet Ihnen die geplante neue Praxishilfe „Jahresplanung – Strukturierte Planung von Vorhaben und Meilensteinen im Netzwerk“ mögliche Herangehensweisen, praktische Tipps und Beispiele, um Ihre Jahresplanung mit dem Instrument der „Projektampel“ so zu gestalten, dass Sie und Ihr Netzwerk einen Mehrwert erzielen. Gemeinsam mit Ihrem jeweiligen Ansprechpartner oder Ansprechpartnerin in der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus können Sie auf Basis der Praxishilfe in das Thema „Jahresplanung“ einsteigen oder Ihre Kenntnisse auffrischen.

Final fertig ist die Praxishilfe jedoch noch nicht: Wir möchten Ihre Erfahrungen rund um das Thema Jahresplanung einfließen lassen und planen derzeit einen Workshop, um auf dieses Basis die Praxishilfe gemeinsam zu finalisieren. Einen entsprechender Termin, voraussichtlich als Online-Workshop im Verlauf des Jahres, werden wir Ihnen bald zukommen lassen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie gemeinsam mit uns an diesem wichtigen Thema weiterarbeiten.

Besonders danken möchten wir bereits jetzt den Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionenplus Stadt und Landkreis Regensburg, Dr. Simone Eckert, Landkreis Freyung-Grafenau, René Kurtz, und Landkreis Kulmbach, Annekatrin Tauer, für ihre Mitwirkung und das Einbringen ihre Erfahrungen und Einblicke in die Planungsprozesse vor Ort. Die Erfahrungsberichte dieser drei Gesundheitsregionenplus finden Sie als eigene Kapitel in der Praxishilfe.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Weiterentwickeln Ihrer Gesundheitsregionplus und hoffen, dass die vorliegende Praxishilfe sie bei der Jahresplanung für Ihr Netzwerk unterstützt.

Die neue Praxishilfe finden Sie in der Cloud (letzter Abruf 23.01.2025).

Public Health Grundlagen-Videos verfügbar

Die Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus hat sich als assoziierter Partner im EU-geförderten Projekt „Competences in Health Network Management (Com.HeNet)“ unter Federführung der FOM Hochschule beteiligt. Das Projekt hatte die Entwicklung sowie Pilotierung von europäischen Modulen zur Aus- und Weiterbildung von regionalen Gesundheitsnetzwerkmanagerinnen und Gesundheitsnetzwerkmanagern zum Ziel und ist mittlerweile abgeschlossen.

Wir freuen uns, Ihnen als ein Ergebnis des Projekts Grundlagen-Videos zu verschiedenen Public Health Bereichen anbieten zu können. Die Videos eignen sich, um Grundlagenkenntnisse in den Bereichen zu erlernen oder aufzufrischen:

  • Einführung in die Epidemiologie
  • Interdisziplinäre Sozial- und Humanwissenschaften I & II
  • Public Health I & II

Die Videos wurden von Seiten der FOM Hochschule exklusiv für die Gesundheitsregionenplus auf Deutsch vertont und sind ab sofort in der Cloud verfügbar (letzter Abruf 27.01.2025). Weitere Informationen zum Com.HeNet-Projekt finden Sie auf der Projektwebseite (letzter Abruf 27.01.2025).

Schauen Sie gerne einmal herein und sagen Sie uns Ihre Meinung zu den Videos!


Förderprogramme/Auszeichnungen

Bunt statt blau 2025

Thema: Gegen das Rauschtrinken
Eckpunkte: Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren können z. B. mit ihrer Schulklasse Plakate zum Thema  „Bunt statt blau“ gegen das Rauschtrinken bzw. „Komasaufen“ einreichen. Es werden Preisgelder in Höhe von 50 bis 500 € ausgeschüttet. Einsendeschluss ist der 31.3.2025.
Ausgelobt von: DAK Gesundheit

Weitere Informationen finden Sie hier (letzter Abruf 09.01.2025).

Demokratie (er)leben – im Ehrenamt

Thema: Gemeinnütziges Engagement
Eckpunkte: Unter dem Motto „Demokratie (er)leben – im Ehrenamt“ wird beim diesjährigen Ehrenamtspreis gemeinnütziges Engagement von Organisationen, Projekten, Schulen und Initiativen in Städten sowie Kommunen anerkannt, das sich in seinem Wirken und in den Strukturen an freiheitlichen Werten orientiert. Preisträger erhalten 5.000 €. Bewerbungsschluss ist der 28.02.2025.
Ausgelobt von: Versicherungskammer Stiftung

Weitere Informationen finden Sie hier (letzter Abruf 09.01.2025).

Praxisanleiterbonus

Thema: Innovative Praxisleitungskonzepte
Eckpunkte: Für Praxisanleitungen, die innovative Konzepte zur Sicherstellung der Praxisanleitung implementieren und umsetzen (z. B. Projektwochen, Lernwerkstätten, Skills Labs Konzepte, evidenzbasierte Pflege, Schüler leiten eine Station, etc.) wird unabhängig vom tatsächlichen finanziellen Aufwand ein Bonus in Höhe von 10.000 € ausgelobt. Antragsstellung ist im Zeitraum vom 01.04. bis 30.11.2025 über das LfP möglich.
Ausgelobt von: StMGP

Weitere Informationen und Antragsunterlagen finden Sie hier (letzter Abruf 09.01.2025).

Publikationen

Sexueller Gesundheit und sexuell übertragbare Infektionen (STI)

Halbach, S., Spille-Merkel, C. (2024): LIEBESLEBEN-Studie – Wissen, Einstellungen und Verhalten zu sexueller Gesundheit und sexuell übertragbaren Infektionen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln

© BZgA, RKI

Klimawandel und Gesundheit

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Robert Koch-Institut (2024): Klimawandel und Gesundheit: Kompakte Informationen und Handlungsoptionen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Köln und Berlin

Sozialbericht 2024

Statistisches Bundesamt (Destatis), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) (2024): Sozialbericht 2024. Ein Datenreport für Deutschland. Bonn

Ehrenamtliches Engagement und soziale Exklusion

Simonson, J., Kelle, N., Bredereck. W. (2024): Ehrenamtliches Engagement und soziale Exklusion in der zweiten Lebenshälfte – fühlen sich ehrenamtlich Engagierte seltener sozial ausgeschlossen? Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

© StMGP

Hospiz- und Palliativversorgung

StMGP (2024): Bayerisches Rahmenkonzept zur Hospiz- und Palliativversorgung. Begleitung und Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen. München

Kindergesundheitsbericht 2024

Stiftung Kindergesundheit (2024): Kindergesundheitsbericht der Stiftung Kindergesundheit 2024. München

Aktuelle Veranstaltungen/Termine

Online-Tool „Padlet“

In unserem Padlet finden Sie aktuelle Veranstaltungen und Termine der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus, aus dem LGL und Veranstaltungen Dritter.

Hinweis: Das Padlet wird fortlaufend ergänzt und kann jederzeit aufgerufen werden. Sie können sich den Link sehr gerne in Ihre Favoriten speichern. Für die Kolleginnen und Kollegen in den Geschäftsstellen relevante Termine, können Sie uns gerne weiterhin per E-Mail an gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de senden.

Wissenswertes

Nationale und internationale Gesundheitstage 2025

Auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sind die diesjährigen Gesundheitstage inklusive zentrale Ansprechpersonen aufgeführt. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der BZgA (letzter Abruf 15.01.2025).

Sonstige spannende Themen

  • Kostenfreie Ausleihung der neuen Ausstellung des ZPG zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen
  • Kostenfreie Online-Suchtberatung von DigiSucht
  • Inklusionsmobil für mehr Sport von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
  • Materialien des Kompetenzzentrums für Ernährung

Zu den letzten Gesundheitsregionenplus –Newslettern

Der Redaktionsschluss für den Newsletter Nr. 2-2025 ist am 21.03.2025.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus

Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg

E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus wieder.