
© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com
Gesundheitsregionplus Landkreis Aichach-Friedberg (Beitrag Christina Hüßner)
An den Beruflichen Schulen Wittelsbacher Land fand am 17. und 18. Dezember 2024 das Projekt „Liebesparkour“ statt, das mit interaktiven Stationen zu den Themen Hygiene, Verhütung, HIV-Übertragungswege und dem Umgang miteinander Wissen vermittelte und gleichzeitig Raum für Austausch schuf. Ein besonderes Highlight war das Fragen-Rad, das die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise zur Reflexion und Diskussion anregte.

Christina Hüßner (Gesundheitsregionplus) und Arif Kökten (Psychosozialer Dienst) gehen mit den Schülerinnen und Schülern zu den Themen Liebe, Partnerschaft und Sexualität ins Gespräch
© Dr. Eva Rösch
Über 80 Jugendliche und junge Erwachsene aus den Berufsintegrations- und Berufsintegrationsvorklassen nahmen an diesem besonderen Projekttag teil. Die Veranstaltung richtete sich gezielt an Neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler, die oftmals mit besonderen Herausforderungen im Bereich der Sexualaufklärung und Liebesbeziehungen konfrontiert sind.
Die Geschäftsstellenleitung lud im Rahmen der Schwerpunktkampagne des StMGP andere Fachgebiete des Landratsamtes zu einem gemeinsamen Austausch ein. Daraus entstand die Projektidee „Liebesparkour“. Die Geschäftsstelle unterstützte daraufhin bei der Organisation und Koordination der Vorbereitungstreffen sowie des Projektvorhabens. Ebenso beteiligte sie sich bei der Projektdurchführung an einer Station.
Das Projekt „Liebesparkour“ wurde als Kooperationsveranstaltung von verschiedenen Fachstellen initiiert und durchgeführt: Die Schwangerschaftsberatungsstelle, die eine fundierte Expertise in der Sexualpädagogik an Schulen mitbringt, die Gesundheitsregionplus, die das Jahresthema „Frauengesundheit“ bearbeitet, das Bildungsbüro, das Bildungsangebote für Neuzugewanderte koordiniert, sowie der psychosoziale Dienst des Landkreises und der Jugendmigrationsdienst.
Ziel der Veranstaltung war es, die Jugendlichen nicht nur über wichtige gesundheitliche und präventive Themen zu informieren, sondern auch eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, um Fragen und Unsicherheiten zu besprechen.
„Das Wissen um sexuelle Gesundheit und Prävention stärkt die Jugendlichen in ihrem Alltag“, betonte Cornelia Westphal von der Schwangerschaftsberatungsstelle. Christina Hüßner von der Gesundheitsregionplus ergänzt: „Frauengesundheit ist auch Männersache, gerade was Verhütung und Geschlechtskrankheiten angeht. Deshalb war uns Aufklärung sowohl von jungen Frauen als auch Männern ein dringendes Anliegen!“

Silvia Noder (Schwangerschaftsberatungsstelle) und Sandro Marijic (Jugendmigrationsdienst) vermitteln das Thema Körperhygiene © Dr. Eva Rösch
Der Erfolg des Projekts zeigt, wie wichtig zielgerichtete Kooperationen und niedrigschwellige Angebote sind, um junge zugewanderte Menschen zu erreichen und nachhaltig zu unterstützen. Die Schulleiterin der Beruflichen Schulen Wittelsbacher Land, Cornelia Nieberle-Schreiegg, ist begeistert: „Aufklärung in den Bereichen Sexualität und Liebe, aber auch Verhütung ist ein wichtiger Bestandteil der Integration. Der Liebesparkour hat diese Themen anschaulich und greifbar an unsere Schule gebracht – eine tolle Sache für alle beteiligten Schülerinnen und Schüler.“