Bildquelle: Panthermedia © tutye

Informationen aus den Gesundheitsregionenplus

 © Giulia Iannicelli

Gesundheitsregionplus Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach

1. Preis Mittelfränkischer Integrationspreis für „Netzwerk zur beruflichen Integration von Migranten mit Gesundheitsberufen“

Das Netzwerk der Gesundheitsregionplus Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach hat aus den Händen von Herrn Staatsminister Joachim Herrmann und Frau Regierungspräsidentin Kerstin Engelhardt-Blum den 1. Preis des Mittelfränkischen Integrationspreises überreicht bekommen. Der Preis ist mit 2500 € dotiert.

Gesundheitsregionplus Landkreis Fürth

Ein Blick in die Zukunft der Pflege – Pflegekonferenz des Landkreises Fürth

Wie können wir die Pflege zukunftssicher gestalten? Mit dieser zentralen Frage beschäftigte sich die erste Pflegekonferenz des Landkreises Fürth. Fachleute und Institutionen kamen zusammen, um innovative Ansätze und Lösungen zu diskutieren. Themen wie Fachkräftesicherung, Digitalisierung und eine bessere Vernetzung der Akteure standen im Mittelpunkt.

© Michael Matthes

Gesundheitsregionplus Landkreis Lindau (Bodensee)

Pflegekampagne „Pflege+“
Ein Modell für Fachkräftesicherung und Imagesteigerung des Pflegeberufs

Die Kampagne „Pflege+“ soll das Image des Pflegeberufs stärken und bei der Fachkräftegewinnung helfen. Mit Wanderausstellung, Social Media und authentischen Einblicken begeistert sie junge Menschen, Quereinsteiger und Rückkehrer für eine Karriere in der Pflege.

© Verena Eisenberger

Gesundheitsregionplus Landkreis Traunstein

Woche der Seelischen Gesundheit 2024

Vorurteile abbauen, Offenheit stärken! Mit spannenden Vorträgen, Workshops und Aktionen im Landkreis Traunstein setzten wir ein Zeichen für mentale Gesundheit.

© TRAPEZ Traunstein

Gesundheitsregionplus Landkreis Traunstein

TRAPEZ Traunstein – ein Starkes Netzwerk für Suchtprävention

Der Traunsteiner Präventionszirkel TRAPEZ ist ein engagiertes Netzwerk aus Fachkräften und Ehrenamtlichen, die Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien im Landkreis Traunstein unterstützen. Erfahren Sie, wie TRAPEZ dazu beiträgt, Suchtprävention nachhaltig zu stärken und informieren Sie sich über die neue Methodensammlung zum Thema „Nikotin“.

© Gesundheitsregionplus Stadt Augsburg

Gesundheitsregionplus Stadt Augsburg

Online-Vortragsreihe „Frauengesundheit – ein Leben lang“

Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Frauen – sichtbar und gesund“ wurde in der Stadt Augsburg eine Online-Vortragsreihe angeboten. Die Vorträge behandelten Themen zur Frauen- und Mädchengesundheit sowie zu frauenspezifischen Erkrankungen.

Informationen aus dem Geschäftsbereich/von der Landesebene

Herzliche Weihnachtsgrüße

Ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende und wir möchten die Chance nutzen, um uns herzlich für die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit zu bedanken. Ihre gelungene Arbeit vor Ort und das partnerschaftliche Miteinander haben auch in diesem Jahr wieder zum gemeinsamen Erfolg der Gesundheitsregionenplus beigetragen.

Wir können Ihnen erfreulicherweise mitteilen, dass am 10.12.2024 der Gesetzentwurf der Bayerischen Staatsregierung für eine Änderung des Gesundheitsdienstgesetzes in der 2./3. Lesung durch den Bayerischen Landtag beschlossen wurde. Die darin enthaltene Regelung zur Verstetigung der Netzwerktätigkeit der Gesundheitsregionenplus fand in den parlamentarischen Beratungen breite, fraktionsübergreifende Zustimmung. Die Tätigkeit der Gesundheitsregionenplus kann damit mit Inkrafttreten des Gesetzes zum 01.01.2025 auf gesetzlicher Basis fortgeführt werden. Besonders erfreulich ist für uns, dass alle 24 Gesundheitsregionenplus, deren Förderungen zum 31.12.2024 auslaufen, die Bereitschaft zur lückenlosen Fortführung erklärt haben und sich auch drei neue Regionen aufmachen, eine Gesundheitsregionplus zu gründen. Die Umsetzung der Verstetigung geht also weiterhin in großen Schritten voran. Seien Sie dabei versichert, dass wir uns fortlaufend für Ihre Interessen einsetzen und im engen Austausch mit den zuständigen Behörden sind.

Nun wünschen wir Ihnen und Ihren Familien für die bevorstehenden Festtage eine besinnliche Zeit, schöne Momente mit Ihren Liebsten und die Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen. Wir freuen uns darauf, unsere bewährte Zusammenarbeit auch im kommenden Jahr fortzusetzen. Ihnen allen eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!

Beschluss der Staatsregierung: Einrichtung einer generellen „Fast Lane“ in Bayern

In der Kabinettssitzung vom 05.11.2024 hat die Staatsregierung die Einrichtung einer generellen „Fast Lane“ beschlossen. Im Zuge dessen werden die Anerkennungs- und Einreiseverfahren zentralisiert und verzahnt – für eine schnellere und einfachere Integration von ausländischen Fachkräften in den Arbeitsmarkt.

Verleihung des Bayerischen Demenzpreises 2024

Am 07.11.2024 hat Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach in Regensburg den Bayerischen Demenzpreis verliehen. Der Bayerische Demenzpreis dient dazu, herausragende innovative Projekte für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen auszuzeichnen, diese bekannt zu machen und bayernweit Anregungen für neue Aktivitäten zu geben.

Informationen der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus und des Zuwendungsrechts

Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und -leiter der Gesundheitsregionplus 

Verbunden mit herzlichem für Ihre engagierte Teilnahme an der Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und -leiter der Gesundheitsregionenplus blicken wir mit einer Dokumentation auf die Veranstaltung zurück und laden zur Mitgestaltung der kommenden Tagung ein.

Der ÖGD der Zukunft – 2. Stellungnahme des Beirates Pakt ÖGD

Am 11. Dezember wurde die 2. Stellungnahme des Beirates Pakt ÖGD „Der Öffentliche Gesundheitsdienst der Zukunft“ an Herrn Bundesminister Prof. Lauterbach, die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) der Länder und den Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages übermittelt.

Die Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus war über Herrn Geuter als externen Sachverständigen bei der Entwicklung der Stellungnahme beteiligt.

Der Ansatz der Gesundheitsregionenplus ist in der Stellungnahme mehrfach benannt. Entsprechende Gesundheitskonferenzstrukturen sollten, so die Empfehlung des Beirates, unter fachlicher Steuerung durch den ÖGD in allen Kreisen verpflichtend und als das führende und entscheidende Gesundheitsgremium auf Kreisebene etabliert werden. 

Mit dem Beschluss des Bayerischen Landtages am 10.12.2024 zur Änderung des Gesundheitsdienstgesetzes greift Bayern diese Empfehlung auf und verstetigt die Aufgaben und Strukturen der Gesundheitsregionenplus zur dauerhaften und einheitlichen Erfüllung der neuen Tätigkeitsfelder des ÖGD. 

Die Stellungnahme ist verfügbar auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit. Weitere Informationen zum Pakt ÖGD finden Sie hier (letzter Abruf 13.12.2024).

Vernetzung rund um Schwangerschaft und Geburt stärken

Die Fachliche Leitstelle stellte die Gesundheitsregionenplus anlässlich des virtuelles Fachtages des StMGP „Glücklich schwanger – was, wenn nicht? Unsicherheiten in der Schwangerschaft in Beratung und Gesundheitsförderung“ am 16.12.2024 vor. Die Veranstaltung fand im Rahmen aktuellen des StMGP-Schwerpunktthemas statt.

Dank Ihrer zahlreichen Einträge in der Online-Datenbank konnte Herr Geuter den gut 130 Teilnehmenden einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten und Maßnahmen der Gesundheitsregionenplus geben: Von der Hebammenzentrale über weitere Koordinierungsstellen bis hin zu Angeboten bei (psychischen) Krisen in Schwangerschaft und Geburt reicht das Spektrum.

Geschäftsstellenleiterin Monika Gabel stellte im Rahmen ihres Statements die Aktivitäten der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg vor.

Gesundheitsregionenplus, die das Themenfeld zukünftig verstärkt bearbeiten wollen wird – wie zu anderen Themen auch – empfohlen, zunächst die jeweils zuständigen, regionalen Akteure zu kontaktieren. Gemeinsam kann darauf aufbauend der regionale Bedarf erhoben und an identifizierten Herausforderungen gearbeitet werden. Hier ist rund um Schwangerschaft und Geburt beispielsweise an Kooperationen zu denken mit den Netzwerken frühe Kindheit (KoKi), Schwangerschaftsberatungsstellen (am Gesundheitsamt und in freier Trägerschaft) sowie weiteren Familienberatungsstellen.

Neue Praxishilfen: Expertenbefragung und Multiplikatoren-Ansätze

Sehr gerne möchten wir Sie – wie bereits an der Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und -leiter der Gesundheitsregionenplus kurz vorgestellt – auf unserer neue Praxishilfe „Expertenbefragung“ hinweisen. Hier haben wir den Kenntnisstands der Gesundheitsregionenplus als Basis für ein eigenes Befragungs- oder Interviewvorhaben aufbereitet. Die Praxishilfe ist abrufbar in der Cloud (letzter Abruf 10.12.2024).

Ein zweites Thema, von dem wir wissen, dass viele von Ihnen interessiert sind und an dem Sie einen Bedarf vor Ort sehen, sind die „Multiplikatoren-Ansätze“, (d. h. Gesundheitsbotschafter, Gesundheitslotsen, Mittler etc.), die ebenfalls in der Dokumentation „Multiplikatoren-Ansätze“ aufbereitet wurden. Die Dokumentation ist abrufbar in der Cloud (letzter Abruf 10.12.2024).

Ihr Feedback zum Newsletter

Für Ihre Rückmeldungen zum aktuellen Design des Newsletters möchten wir uns herzlich bedanken! Wir haben Ihr Feedback zu der Darstellung und Veranschaulichung der Beitragstexte mit Bildern statt der Logos der Gesundheitsregionenplus und die Aufnahme von Piktogrammen für die weiteren Beitragsrubriken sehr gerne aufgegriffen. 

Hinsichtlich der Ablage und Dokumentation des gesamten Newsletters sind wir noch in Abstimmung mit unserem externen Dienstleister – eine technisch gut umzusetzende Lösung haben wir derzeit noch nicht. Aktuell können Sie sich einzelne, für Sie relevante Beiträge über die Funktion „Seite drucken“ in Ihrem Browser abspeichern. Auch die Umsetzung eines Inhaltsverzeichnis prüfen wir derzeit. 

Ihr Feedback – auch zu der Relevanz eines Inhaltsverzeichnisses oder der Dokumentation des Newsletters – können Sie uns gerne unter gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de mitteilen. Vielen Dank!

Gesundheitsregionenplus ausgezeichnet

© Gesundheitsregionplus Landkreis Cham

Gesundheitsregionplus Landkreis Cham

1. Preis: Gesundheits- und Pflegestern der IKK classic für das Projekt „Gemeindeschwester“

Wir gratulieren der Gesundheitsregionplus Landkreis Cham herzlich zum 1. Preis! 

Unter dem Motto „Im Alter gut versorgt in meiner Kommune“ würdigte die ikk classic innovative Maßnahmen und Projekte, die zu einer verbesserten Versorgung älterer Menschen im häuslichen Umfeld beitragen.

Anlässlich der Preisverleihung am 21.11.2024 gratulierte auch Bernhard Seidenath, MdL. Den Preis in Höhe von 5.000 € nahm u. a. Frau Liedkte, Geschäftsstellenleitung der Gesundheitsregionplus Landkreis Cham, entgegen. Herzlichen Glückwunsch!

Einen Bericht zu der Preisverleihung finden Sie auf der Seite der ikk classic (letzter Abruf 27.11.2024). Hintergrund: Im Landkreis Cham werden über die  Förderrichtlinie Gute Pflege in Bayern (GutePflegeFöR) „GutePflege-Lotsen“ gefördert. Weitere Informationen finden Sie u. a. auf der Seite des LfP (letzter Abruf 26.11.2024).

Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Ansbach

1. Preis: Mittelfränkischer Integrationspreis für das Projekt „Netzwerk zur beruflichen Integration von Migranten mit Gesundheitsberufen“

Einer weiteren Preisträgerin gratulieren wir herzlich! Dem „Netzwerk zur beruflichen Integration von Migranten mit Gesundheitsberufen“ der Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Ansbach wurde vom Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann und der Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum der 1. Preis des Mittelfränkischen Integrationspreises verliehen. Weitere Informationen finden Sie im Newsletterbeitrag von Frau Löhner (Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Ansbach) (letzter Abruf 27.11.2024).

Hinweis: Haben Sie mit Ihrer Gesundheitsregionplus ebenfalls eine Auszeichnung erhalten? Bitte informieren Sie die Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus, sodass wir dies aufgreifen können.

© AGNF

„Fürth schockt“ – Stärkung von Städten und Landkreisen im Kampf gegen den Plötzlichen Herztod

Mit etwa 70.000 Fällen pro Jahr ist der Plötzliche Herztod die Todesursache Nr. 3 in Deutschland. Um die geringe Überlebensrate zu verbessern, erfordert es systematische Ansätze – u. a. durch Systeme zur Ersthelferaktivierung.

Die Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V. (AGNF) hat zu einer Veranstaltung eingeladen, an welche neben mehreren Geschäftsstellenleitungen u. a. auch der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann, MdL und CSU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Holetschek, MdL teilnahmen.

Förderprogramme/Auszeichnungen

Robert Enke Stiftung

Thema: Aufklärung, Erforschung und Behandlung von Depressionserkrankungen und Kinderherzkrankheiten
Eckpunkte: Förderanträge (z. B. zur Durchführung von Tagungen, Diskussionen, Seminaren oder auch für weitere Maßnahmen und Projekte) können ganzjährig gestellt werden. Förderanträge bis zu 5.000 € sind in vereinfachter Form möglich. Projektbeispiele finden Sie auch auf der Stiftungs-Seite.
Ausgelobt von: Robert Enke Stiftung

Weitere Informationen finden Sie hier (letzter Abruf 21.11.2024).

Deutsches Kinderhilfswerk

Thema: Spiel und Bewegung, Kinder und Medien, Kultur für Kinder, Kinderarmut
Eckpunkte: Aktuell können über verschiedene Themen- bzw. Sonderfonds u. a. Maßnahmen gefördert werden, die Spielräume für Kinder schaffen, den sicheren und kompetenten Umgang mit Medien fokussieren oder sich mit dem Thema Gesunde Ernährung (beispielsweise mit Ernährungswochen für Grundschulkinder in der Nachbarschaft) befassen. Grundsätzlich sollten Maßnahmen und Projekte mit Kinderrechten in Verbindung stehen und Kinder- und Jugendliche innerhalb des Projektes mitbestimmen können. Bewerben können sich in der Regel Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen oder Kinder- und Jugendgruppen.
Ausgelobt von: Deutsches Kinderhilfswerk

Weitere Informationen finden Sie hier (letzter Abruf 14.10.2024).

Publikationen

Achter Pflegebericht

Bundesministerium für Gesundheit (2024): Achter Pflegebericht. Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Berichtszeitraum: 2020 - 2023. Berlin.

Der Bericht ist hier abrufbar und in der Cloud verfügbar (letzter Abruf 21.11.2024).

Gesundheitsförderung für ältere Menschen

BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V.  (2024): „IN FORM bleiben“ Kreative Akteure gestalten Gesundheitsförderung für ALLE älteren Menschen. Themen, Hintergründe, Aspekte, Praxisbeispiele. Bonn.

Die Publikation ist hier abrufbar und in der Cloud verfügbar (letzter Abruf 21.11.2024).

HPV-Impfung – Schutz vor HPV-bedingten Krebserkrankungen

BARMER Institut für Gesundheitssystemfoschung bifg (2024): Arzneimittelreport 2024. HPV-Impfung – Schutz vor HPV-bedingten Krebserkrankungen. Berlin.

Der Report ist hier abrufbar und in der Cloud verfügbar (letzter Abruf 21.11.2024).

Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland und Europa

Robert Koch-Institut (2024): Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland und Europa –  Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS 3, 2018 – 2020). J Health Monit. 2024;9(4):e12898. doi: 10.25646/12898

Die Publikation ist hier abrufbar und in der Cloud verfügbar (letzter Abruf 21.11.2024).

Deutsches Schulbarometer: Psychische Auffälligkeiten, Lebensqualität und aktuelle Sorgen/Belastungen

Robert Bosch Stiftung (2024): Deutsches Schulbarometer: Befragung Schüler:innen. Ergebnisse von 8- bis 17-Jährigen und ihren Erziehungsberechtigten zu Wohlbefinden, Unterrichtsqualität und Hilfesuchverhalten. Robert Bosch Stiftung.

Die Publikation ist hier abrufbar und in der Cloud verfügbar (letzter Abruf 21.11.2024).

Generative KI in Kommunalverwaltungen

VITAKO Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V., Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) –
Verband für kommunales Management (2024): Generative KI in Kommunalverwaltungen. Guideline und praktische Anwendungsfälle für Large Language Modelle. Berlin, Köln.

Die Publikation ist hier abrufbar und in der Cloud verfügbar (letzter Abruf 21.11.2024).

Aktuelle Veranstaltungen/Termine

Online-Tool „Padlet“

In unserem Padlet finden Sie aktuelle Veranstaltungen und Termine der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus, aus dem LGL und Veranstaltungen Dritter.

Hinweis: Das Padlet wird fortlaufend ergänzt und kann jederzeit aufgerufen werden. Sie können sich den Link sehr gerne in Ihre Favoriten speichern. Für die Kolleginnen und Kollegen in den Geschäftsstellen relevante Termine, können Sie uns gerne weiterhin per E-Mail an gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de senden.

Wissenswertes

Gute gesunde Schule: Ein wachsendes Netzwerk – auch in Ihrer Region?!

  • Das Netz der guten gesunden Schulen in Bayern wächst stetig.
  • Eine Bayernkarte (letzter Abruf 16.12.2024) gibt einen Überblick, welche Schulen die Auszeichnung erhalten haben. 
  • Im laufenden Schuljahr sind mehr als 450 Schulen dabei. (Beitrag der Programmkoordination „gute gesunde Schule Bayern)

Hitzeschutz

  • Kostenfreies Beratungsangebot für Kommunen: Erstellung eines Hitzeaktionsplans (Beitrag des LGL – Bayerisches Kompetenzzentrum für Gesundheitsschutz im Klimawandel)
  • Webseite des BMG: Hitzeservice mit weiterführenden Informationen zum Aufbau effizienter Strukturen und Prozesse im Themenfeld

Elektronischen Patientenakte (ePA)

  • Informationen zur umfassenden Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab 2025 (Beitrag des LGL – Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung)

Handlungsbereich: Pflege

  • Kostenfreie Online-Workshops für pflegende Angehörige – kassenunabhängig (Beitrag der AOK Bayern)
  • Angebot des Medizinischen Dienstes Bayern für Gesundheitsregionenplus: Pflegeberatung und Beteiligung in Pflegekonferenz (Beitrag des Medizinischen Dienstes Bayern)

Sonstige spannende Themen

  • Veranstaltungsrückblick zum Fachtag psychische Gesundheit von Kindern & Jugendlichen der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
  • Kostenfreie Ausleihung der Ausstellung des Bayerischen Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung zur Sexuellen Gesundheit und HIV-/STI-Prävention 
  • gesund.bund.de: Webseite des BMG mit qualitätsgesicherten Gesundheitsinformationen in 5 Sprachen
  • Neue Webseite der Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch-Institutes

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus

Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg

E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus wieder.