
© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com
Fast 80 Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause betreut. Einen Großteil der Pflege schultern dabei pflegende Angehörige zusätzlich zu ihrem Beruf – und stoßen bei dieser anspruchsvollen Aufgabe häufig an ihre Grenzen.
Deshalb unterstützt die AOK Bayern jetzt gezielt berufstätige pflegende Angehörige und bietet sechs interaktive, themenspezifische online Workshops. Die Teilnehmenden lernen Methoden kennen, wie sie die eigenen Ressourcen stärken, neue Kraft schöpfen und die eigene Gesundheitskompetenz stärken können. Im Austausch mit anderen Betroffenen können Erfahrungen geteilt und Entlastungsmöglichkeiten diskutiert werden.
Die Workshops im Einzelnen:
- Einführungsvortrag: Stark und resilient in Pflege- und Berufsalltag: Es werden die spezifischen Belastungsfaktoren thematisiert und erste kleine Lösungsansätze angeboten.
- Sich selbst nicht vergessen: Die Bedeutung der Selbstfürsorge im Pflegealltag und hilfreiche Methoden.
- Gestärkt durch den Alltag: Die eigenen Grenzen und Belastungssituationen in der Betreuung erkennen und sich mit Methoden der Stressbewältigung sowie Resilienzsteigerung bereichern.
- Klar und einfühlsam: Praxisnahe Strategien, um Missverständnisse zu vermeiden, schwierige Gespräche einfühlsam zu führen und Konflikte konstruktiv zu lösen.
- Stark durch schwierige Zeiten: Effektive Strategien für den Umgang mit emotional und körperlich belastenden Situationen im Berufs- und Pflegealltag,
- Gut schlafen, besser pflegen: Praktische Methoden, um die Schlafhygiene zu verbessern.
- Die letzte Phase – Abschied nehmen: Auf die letzte Lebensphase eines geliebten Menschen vorbereiten oder diese begleiten. Der Workshop bietet Raum für den Austausch von Erfahrungen und vermittelt Strategien, um Abschied bewusst zu gestalten, sich selbst emotional zu stärken und in dieser intensiven Zeit für die eigene Balance zu sorgen.
Termine und Anmeldung finden Sie auf der Seite der AOK Bayern (letzter Abruf 27.11.2024). Den dazugehörigen Folder für die Online-Workshops für berufstätige pflegende Angehörige finden Sie auch in der Cloud (letzter Abruf 27.11.2024).
Das Angebot richtet sich an alle berufstätigen pflegende Angehörige – kassenunabhängig – und ist kostenfrei. Die Teilnehmeranzahl bei den Workshops ist begrenzt.
Das Angebot der AOK Bayern kann sehr gerne innerhalb Ihres Netzwerks gestreut werden.
Für Rückfragen können Sie sich an Frau Carina Grünewald (Carina.Gruenewald@by.aok.de) oder Frau Claudia Konstanziak (Claudia.Konstanziak@by.aok.de) wenden.
Die Gesundheitregionenplus und den MD Bayern verbindet ein gemeinsames Ziel: der Einsatz für gute Pflege in Bayern. In einer Online-Veranstaltung für die Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionenplus am 24.10.2024 wurden gemeinsame Schnittstellen aufgezeigt:
Erst beraten lassen, dann Pflegegrad beantragen
Wie eine Studie der Uniklinik Erlangen herausgefunden hat, lassen sich ¾ der Menschen in Bayern nicht oder zu spät zur Pflegesituation beraten – mit negativen Folgen für die Pflegebedürftigen und deren Angehörige. Der MD Bayern hat deshalb mit 20 Partnern die Kampagne „Pflegebedürftig!?“ gestartet. Menschen mit beginnenden Hilfebedarfen sollen frühzeitig in Beratung gebracht werden. Dazu informiert die Pflegeberatung Bayern unter der 0800 772 1111. Mehr Informationen und einen frei nutzbaren Flyer zum Download finden Sie auf der Seite der Pflegeberatung (letzter Abruf 27.11.2024).

© MD Bayern
Beratung zum Ergebnis des Pflegegutachtens
Der Medizinische Dienst Bayern führt monatlich mehr als 40.000 Pflegebegutachtungen durch. Das gemeinsame Ziel ist es, dass jede und jeder Versicherte ein gutes und gerechtes Gutachten erhält. Deshalb berät das Servicetelefon Pflegebegutachtung seit mehr als 10 Jahren kostenlos die gesetzlich Versicherten zum Ergebnis des Pflegegutachtens: Unter 089 159 060 5555 oder E-Mail an pflegeinfo@md-bayern.de
Gemeinsame Kampagne GesundPflegen
Seit 2022 haben die Gesundheitrsregionenplus und der MD Bayern weit mehr als 10 gemeinsame Kampagnen unter dem Motto „GesundPflegen“ durchgeführt. Das gemeinsame Ziel ist es auch hier, die Bevölkerung vor Ort über die Beratungs- und Unterstützungsangebote aufzuklären.
Aktive Mitarbeit bei den Pflegekonferenzen und Vorträge rund um die Pflege
Der MD Bayern setzt sich aktiv vor Ort für eine gute Pflege ein. Daher ist es ein Ziel, festes Mitglied in allen regionalen Pflegekonferenzen zu sein und aktiv mitzuarbeiten. In die Gesundheitsforen kommen wir gerne themenspezifisch oder zu Vorträgen zu Themen rund um die Pflege(begutachtung) oder Qualitätssicherung in Pflegeeinrichtungen.
Für die Zusammenarbeit und den Austausch mit den Gesundheitsregionenplus steht Ihnen der Ansprechpartner des MD Bayern zur Verfügung: Dr. Oliver-Timo Henßler freut sich über Ihre Anfrage unter: oliver-timo.henssler@md-bayern.de
Hinweis der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus:
In diesem Zusammenhang möchten wir Sie gerne noch auf den Newsletterbeitrag von Herrn Kaleja der Gesundheitsregionplus Landkreis Lindau (Bodensee) zum Thema „GesundPflegen – Eine gemeinsame Online-Veranstaltung der Gesundheitsregionplus und des MD Bayerns mit Unterstützung der Fachstelle für Pflegende Angehörige“ hinweisen. Den Beitrag finden Sie im Newsletter Nr. 1-2022 (letzter Abruf 28.11.2024)