
© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com
Die Dokumentation der Fachtagung zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen „Aufwachsen im Ungleichgewicht“ der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) vom 20.09.2024 ist auf der Seite der Landeszentrale für Gesundheits in Bayern e. V. (LZG) abrufbar (letzter Zugriff 21.11.2024).
Sie finden hier u. a.
- die Ergebnisse der HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children) Deutschland zur psychischen Gesundheit und gesundheitlichen Chancengleichheit von Kindern und Jugendliche
und die Präsentationen der Praxisprojekte:
- der Präventionsfachstelle des Gesundheitsamts Bamberg: KLÄRWERK – Programm zur mentalen Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- „KIDSTIME“ – Workshop für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt und der Stadt Erlangen
- Grow Happy Nbg – Seelisch gesund Aufwachsen im Stadtteil – Projekt zur Gesundheitsförderung und Prävention für junge Menschen und ihre Eltern des Gesundheitsamtes der Stadt Nürnberg
Die Ausstellung des Bayerischen Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) „Only Human — Leben. Lieben. Mensch sein.“ nimmt die Themen Frauen- und Männergesundheit, HIV und weitere sexuell übertragbare Krankheiten sowie Beziehungen und Geschlechterrollen in den Blick.

© Tobias Hase
Die Ausstellung besteht aus drei Ausstellungswänden und beinhaltet folgende sechs Themenbereichen:
- HIV/AIDS: aktuelles Wissen, um sich vor einer Ansteckung zu schützen
- Sexuell übertragbare Infektionen (STI): Infektionsketten verstehen und durchbrechen
- Sexuelle Gesundheit: Sexualität auf sichere, respektvolle und erfüllende Weise erleben, frei von Zwang, Diskriminierung und Gewalt
- Psychische Gesundheit: mit den Herausforderungen des Lebens besser umgehen und positive Beziehungen zu anderen aufbauen
- Gemeinsam Mensch sein: mit dem Grundgesetz als rechtliche Grundlage für ein demokratisches Zusammenleben und für die Rechte und Freiheiten aller Bürgerinnen und Bürger
- Gemeinsam Vielfalt erfahren: durch Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt ein inklusives und respektvolles Miteinander fördern
Das ZPG stellt die Ausstellung „Only Human — Leben. Lieben. Mensch sein.“ interessierten Einrichtungen in Bayern kostenlos zur Verfügung. Verliehen wird die Ausstellung in der Regel für die Dauer von zehn Tagen. Auf- und Abbau übernimmt eine vom ZPG beauftragte Firma. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des ZPG (letzter Abruf 27.11.2024).
Ziel von gesund.bund.de (letzter Abruf 04.12.2024) ist die zuverlässige und verständliche Vermittlung von gesundheitsbezogenem Wissen. Die Webseite hält Informationen zu Gesundheitsthemen, Krankheitsbildern und Behandlungsmöglichkeiten bereit, die auf ausgewählten wissenschaftlichen und evidenzbasierten Quellen beruhen. Sie finden u. a. Informationen zu den nachfolgenden Themen:
- ICD-Codes
- Krankheitsbildern und ihre Symptome
- medizinische Angebote zur Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung
- Angebote der Gesundheitsversorgung
- Aufbau des Gesundheitssystems
- Pflege und Pflegeleistungen
- elektronische Patientenakte
- Patientenrechte
Die Informationen wurden von medizinisch-qualifizierten „Muttersprachlern“ übersetzt und können neben deutsch auch in englisch, türkisch, russisch und arabisch abgerufen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite gesund.bund.de (letzter Abruf 21.11.2024).
Seit dem 20. November 2024 ist das Webportal der Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch-Instituts online (letzter Abruf 21.11.2024). Die Plattform bietet verlässliche Informationen zur gesundheitlichen Lage der Bevölkerung in Deutschland.
Der Fokus liegt auf nichtübertragbaren Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und psychischen Störungen. Weiterhin geht es um Einflussfaktoren auf die Gesundheit, wie soziale Einflussfaktoren und das Gesundheitsverhalten. Darüber hinaus werden Rahmenbedingungen und die Versorgung in den Blick genommen.
Das Portal ist thematisch aufgebaut, über die Unterseite „Themen“ sind alle Inhalte erreichbar. 65 Indikatoren (Kennzahlen) werden interaktiv dargestellt und textlich kurz eingeordnet.
Neben dem thematischen Zugang ermöglicht die Seite „Indikatoren A-Z“ einen direkten Einstieg zu diesen Kennzahlen sowie Filteroptionen nach Themen und Lebensphasen. Über die Unterseite „Publikationen“ erhalten Nutzende einen Zugang zu den Berichten der GBE, den Artikeln des Journal of Health Monitoring und ausgewählten Fachartikeln.
Im kommenden Jahr soll das Webportal ausgebaut und auch in englischer Sprache verfügbar sein.