© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com

Gesundheitsregionplus Landkreis Fürth (Beitrag Frau Stenglein)

Ein Blick in die Zukunft der Pflege – Pflegekonferenz des Landkreises Fürth

Über 55 Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der Pflege im Landkreis Fürth haben sich am Dienstag, den 23. Juli 2024, in der Zenngrundhalle Veitsbronn zur konstituierenden Sitzung der Pflegekonferenz versammelt. 

Herr Landrat Bernd Obst legte mit Frau Hildegund Stenglein und Frau Martina Eckmüller der Gesundheitsregionplus Landkreis Fürth, den Grundstein für die Zukunft zur Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung in der Region.

Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter stationärer und ambulanter Einrichtungen (Seniorenheime, ambulante Pflege, Tagespflege, das Klinikum Fürth), von Beratungsstellen, Wohlfahrtsverbänden sowie viele weitere im Feld Pflege tätige Akteurinnen und Akteure aus dem Landkreis.

Hauptziel der Pflegekonferenz ist die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Kostenträgern, Leistungserbringenden und weiteren Initiativen zu optimieren. Die Pflege in unserem Landkreis soll auf lokaler Ebene mit innovativen Lösungsansätzen zukunftsfähig gestaltet werden.

Nachdem Herr Edmund Görtler, Modus Wirtschafts- und Sozialforschung GmbH, die Auswertungen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes vorstellte, verabschiedeten die Anwesenden einstimmig die Geschäftsordnung. Begeistert zeigten sie sich vom Vortrag von Diplom-Pflegemanager (FH) Bernhard Krautz von der Vereinigung der Pflege Bayern. Er stellte die zentralen Ergebnisse der Studie „Monitoring Pflegepersonalbedarf Bayern 2023“ (letzter Abruf 02.12.2024) vor und betonte, dass der Versorgungsbedarf weiter ansteigen wird. Allerdings werden spätestens in den Jahren 2028/2029 mehr Pflegekräfte in den Ruhestand treten als neu in den Beruf einsteigen. Er unterstrich die Bedeutung der lokalen und regionalen Pflege sowie die Stärkung familiärer Pflegesettings.

In einem Workshop „Zusammen.Pflege.Verbessern“ diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den Themenschwerpunkten: Fachkräftesicherung, Neues aus Politik und Recht, Zahlen, Daten, Fakten des Landkreises Fürth sowie die Digitalisierung. Die Ergebnisse der im Vorfeld stattgefundenen Bürgerbefragung sind in den einzelnen Themen des Workshops mit eingeflossen.

Zukünftige Arbeitsgruppen werden diese Themen weiter vertiefen und die Ergebnisse in der nächsten Pflegekonferenz präsentieren. Die Ergebnisse werden dann in der Pflegekonferenz zur Diskussion gestellt und können entweder in eine weitere Bearbeitung gegeben oder als Empfehlung verabschiedet werden. Zudem wird die Pflegekonferenz dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention berichten.

Damit eine aktive Beteiligung von Pflegebedürftigen und von Pflegebedürftigkeit bedrohten Menschen im sozialen Nahraum bei der Gestaltung und Planung der Angebote erreicht wird, führte die Gesundheitsregionplus Landkreis Fürth im Vorfeld eine Bürgerbefragung durch. Diese fand von März bis Ende Mai 2024 online und in Papierform statt.

Das gesamte Projekt Pflegekonferenz wird durch das Programm „GutePflegeFöR“ gefördert, für das erfolgreich ein Antrag beim Bayerischen Landesamt für Pflege gestellt und genehmigt wurde. Die Unterstützung durch das Förderprogramm wird maßgeblich dazu beitragen, die erarbeiteten Lösungen in die Praxis umzusetzen und die Pflegeinfrastruktur im Landkreis Fürth zukunftssicher zu gestalten.

Die Geschäftsführung der Pflegekonferenz liegt bei der Gesundheitsregionplus des Landkreises Fürth. Diese bereitet die Sitzungen auf Vorschlag der Vorsitzenden inhaltlich vor und nach, ist für die Organisation der Sitzungen verantwortlich, führt das Protokoll, konzertiert und koordiniert die Ziele und Aufgaben und ist Ansprechpartner und Unterstützer der Arbeitsgruppen in deren Organisation. Zudem bereitet die Gesundheitsregionplus die jährlichen Konferenztermine der Steuerungsgruppe vor, arbeitet die aktuelle Strategie mit der Steuerungsgruppe aus sowie konzertiert und koordiniert die Ziele und Aufgaben.

Die Gesundheitsregionplus blickt optimistisch auf die zukünftige Zusammenarbeit und ist zuversichtlich, dass gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickelt werden können. Die nächste Pflegekonferenz ist für die erste Jahreshälfte 2025 geplant.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus

Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg

E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus wieder.