© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com

Gesundheitsregionplus Landkreis Traunstein (Beitrag Frau Eisenberger)

Bilanz zur Woche der seelischen Gesundheit 2024 aus Sicht des Landkreises Traunstein

Vom 10. bis 19. Oktober 2024 fand die Woche der seelischen Gesundheit im Landkreis Traunstein unter dem Dach der Gesundheitsregionplus statt. Die Gesundheitsregionplus übernahm die Organisation und Koordination der vielfältigen Veranstaltungen und gestaltete und verteilte die gemeinsamen Flyer zum Programm.

Nach Abschluss der Aktionswoche ziehen die Beteiligten eine äußerst positive Bilanz: Das Interesse der Bevölkerung war über den gesamten Zeitraum hinweg groß und die Veranstaltungen wurden sehr gut besucht. In Vorträgen, Workshops und Vernetzungstreffen wurden viele offene Gespräche geführt, was die wachsende Bedeutung der seelischen Gesundheit und die zunehmende Offenheit gegenüber psychischen Erkrankungen unterstreicht.


Ein besonderes Highlight war der Aktionstag „Seelische Gesundheit und Arbeit“, der am 11. Oktober in den Chiemgau Lebenshilfe Werkstätten in Traunreut stattfand. Symbolisch wurde dabei die „Mauer der Vorurteile“ (siehe untenstehende Abbildung) eingerissen, um die Bedeutung des Abbaus von Vorurteilen gegenüber psychischen Erkrankungen zu verdeutlichen.

© Gesundheitsregionplus Landkreis Traunstein

Ebenfalls von großer Bedeutung war das zweite Traunsteiner Sober-Treffen, bei dem rund 90 Personen zusammenkamen, um sich zu den Themen Suchtbewältigung und Nüchternheit auszutauschen. Die Veranstaltung, begleitet von Nathalie Stüben, zog nicht nur Teilnehmende aus dem Landkreis Traunstein an, sondern auch aus der weiteren Umgebung. Der Austausch und die Vernetzung standen im Mittelpunkt, was die Relevanz von gemeinschaftlicher Unterstützung in diesem sensiblen Bereich betonte.

Mauer der Vorurteile © Verena Eisenberger

Ein weiterer Höhepunkt war die BGF-Netzwerkveranstaltung „Mentale Gesundheit in der Arbeitswelt“. Sven Hannawald, ehemaliger Skispringer, teilte dort seine persönlichen Erfahrungen mit psychischer Gesundheit. Mit rund 80 Teilnehmenden, darunter Geschäftsführende und Personalverantwortliche, war die Veranstaltung im Landratsamt Traunstein ausgebucht, was die AOK als Veranstalter besonders erfreute. Die Veranstaltung setzte wichtige Impulse, um psychische Gesundheit am Arbeitsplatz weiter zu enttabuisieren.

Der Abschluss der Woche fand am 19.10.2024 mit der Veranstaltung „Lebensspuren – Lebenspfade – Lebenswege“ statt, organisiert von Dr. Christiane Ulbricht. Hier kamen alle Kooperationspartner der Aktionswoche im Casino des Landratsamtes Traunstein zusammen, um sich im Rahmen eines bunten Programms mit Vorträgen und Mitmachangeboten weiter auszutauschen und zu vernetzen.

Insgesamt war die Woche der seelischen Gesundheit 2024 im Landkreis Traunstein ein voller Erfolg. Dank des vielfältigen Angebots und der guten Zusammenarbeit konnten zahlreiche Menschen erreicht und ein bedeutender Beitrag zur Normalisierung psychischer Erkrankungen geleistet werden. Ein besonderer Dank gilt allen Mitwirkenden und Kooperationspartnern unter dem Dach der Gesundheitsregionplus, deren Engagement und Zusammenarbeit wesentlich zum Erfolg der Aktionswoche beigetragen haben. Nur durch enge Kooperation lassen sich Initiativen umsetzen, die das Thema psychische Gesundheit enttabuisieren und den offenen Dialog darüber fördern.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus

Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg

E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus wieder.