© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com

Gesundheitsregionplus Landkreis Lindau (Bodensee) (Beitrag Herr Kaleja)

Pflegekampagne „Pflege+“: Mehr Fachkräfte und ein besseres Image für die Pflege im Landkreis Lindau

Hintergrund und Motivation
Der demografische Wandel und die Zunahme der Pflegebedürftigkeit stellen viele Regionen, darunter auch den Landkreis Lindau, vor große Herausforderungen. Die Gesundheitsregionplus hat daher das Thema „Fachkräftesicherung und Fachkräftegewinnung“ in der Arbeitsgruppe Pflege zur Priorität erklärt. Um diese Herausforderung zu meistern und gleichzeitig die Qualität der pflegerischen Versorgung auch in Zukunft zu sichern, wurde als ein Baustein die Kampagne „Pflege+“ ins Leben gerufen. Diese Initiative soll das öffentliche Bewusstsein für den Pflegeberuf stärken und dazu beitragen, mehr Menschen für eine Karriere in der Pflege zu gewinnen.

Launch der Kampagne und der Auftakt mit dem Landrat
Die Kampagne wurde offiziell am 21. Oktober 2024 mit einer Veranstaltung in der Berufsfachschule für Pflege in Lindenberg von Landrat Elmar Stegmann gestartet. An der Auftaktveranstaltung nahmen Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Pflegeeinrichtungen sowie Modelle der Kampagne teil. Zudem war eine Schulklasse der Pflegeschule anwesend, ebenso wie Vertreterinnen und Vertreter der Presse. Die Veranstaltung fand großen Anklang und wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr positiv aufgenommen, was das breite Interesse und die Unterstützung für die Kampagne unterstreicht.

Landrat Elmar Stegmann hält eine Ansprache auf der Vorstellung des Projektes in der Berufsfachschule für Pflege Lindenberg. © Landkreis Lindau/Nadja Krassik

Methoden und Vorgehen
Die Kampagne „Pflege+“ setzt auf eine Mischung aus digitalen und analogen Maßnahmen, um möglichst viele Menschen anzusprechen. Das zentrale Element ist die Homepage (letzter Abruf 28.11.2024). Eine Wanderausstellung besteht aus Plakaten, Flyern und Roll-Ups, die in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, auf Märkten und bei Veranstaltungen ausgestellt werden. Auf allen Materialien befindet sich ein QR-Code, der direkt auf die Homepage verweist, wo relevante Informationen und weiterführende Links vorhanden sind. Die Kampagne stellt Pflegekräfte aus der Region vor. Diese authentische Darstellung soll das Berufsbild der Pflege positiv und realistisch vermitteln.

Zur gezielten Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen wurden verschiedene Bilder und Farbgestaltungen gewählt. Für jede Zielgruppe – sei es die junge Generation, Quereinsteiger oder erfahrene Fachkräfte – wurden passende visuelle Elemente entwickelt, die die jeweilige Zielgruppe ansprechen und die Kampagnenbotschaft optimal unterstützen. Ergänzend wird die Kampagne über die Social-Media-Kanäle des Landkreises verbreitet, um eine breite Zielgruppe zu erreichen.

Das Besondere an der Kampagne ist, dass sie den Arbeitgebern die Möglichkeit bietet, sich aktiv zu präsentieren und aufzuzeigen, welche konkreten Angebote und Unterstützungsleistungen sie Bewerberinnen und Bewerbern in der Pflegebranche bieten.

Erwartete Ergebnisse
Das Ziel der Kampagne ist es, das Image des Pflegeberufs nachhaltig zu verbessern, junge Menschen sowie Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer zu motivieren, eine Ausbildung oder Tätigkeit in der Pflege zu beginnen, und den Pflegeeinrichtungen im Landkreis Lindau bei der Rekrutierung von Fachkräften zu helfen. „Pflege+“ wird auch dazu beitragen die Pflegeberufe als erfüllende und gesellschaftlich wertvolle Tätigkeit zu positionieren. Die ersten Rückmeldungen aus der Region zeigen bereits ein großes Interesse an den vielfältigen Möglichkeiten, die der Pflegeberuf bietet.

Fazit und Ausblick
Die Kampagne „Pflege+“ setzt neue Maßstäbe für die Fachkräftesicherung im Pflegebereich. Der erfolgreiche Startschuss durch den Landrat und die enge Zusammenarbeit mit den lokalen Pflegeeinrichtungen gewährleisten, dass die Kampagne auch langfristig Wirkung zeigt. Die Wanderausstellung und die digitale Präsenz bieten einen nachhaltigen Rahmen, um kontinuierlich neue Fachkräfte für die Pflege zu gewinnen.

Landrat Elmar Stegmann (links im Bild) und Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionplus, Thomas Kaleja auf der Vorstellung des Projektes in der Berufsfachschule für Pflege Lindenberg.
© Landkreis Lindau/Nadja Krassik

Aufgaben der Geschäftsstellenleitung innerhalb der Kampagne

Die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus übernahm die umfassende Planung und Umsetzung der Pflegekampagne, die von der Bestands- und Bedarfserhebung im März 2022 bis zum offiziellen Launch im Oktober 2024 reichte. Diese 18-monatige Projektphase umfasste zahlreiche Aufgaben, die von der Geschäftsstelle koordiniert wurden. Primär wurde das Konzept für die Budgetverhandlungen von der Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus erstellt und in einer Sitzung mit dem verantwortlichen Geschäftsbereichsleiter sowie dem zuständigen Sachbearbeiter für die Wirtschaftsförderung im Landratsamt vorgestellt.

Zu den weiteren Kernaufgaben zählten die Einholung von Angeboten, darunter drei Angebote für die Erstellung der Homepage und drei für das Fotoshooting. Die Vorbereitung und Nachbereitung der Sitzungen erwiesen sich als zeitintensiv. Insgesamt beteiligten sich 30 Akteurinnen und Akteure aus dem Netzwerk der Gesundheitsregionplus am Austausch während der Sitzungen. An den zwei Tage umfassenden Fotoshootings nahmen insgesamt 22 engagierte Models teil. Auch die Terminabstimmung mit Fotografen und Models sowie die Zusammenarbeit mit einer Grafik-Agentur wurden von der Geschäftsstelle geleitet. Der partizipative Ansatz der Projektplanung war entscheidend: Über einen Zeitraum von 18 Monaten fanden acht Sitzungen – sowohl vor Ort als auch online – statt, bei denen insgesamt 13 Stunden und 20 Minuten an Sitzungsdauer erreicht wurden. Dabei wurden acht Protokolle mit einem Gesamtumfang von 34 Seiten und 8.087 Wörtern erstellt.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus

Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg

E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus wieder.