© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com

Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim (Beitrag Franziska Neumeier)

Unterstützung für pflegende Zu- und Angehörige: Landkreis Kelheim lädt bayernweit ein zur „Gefühls-Werkstatt“

Die Pflege und Betreuung eines Angehörigen mit Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz stellt viele pflegende Angehörige vor immense Herausforderungen. Oftmals sind sie psychisch und körperlich überlastet und sehen sich mit belastenden Gefühlen wie Wut, Schuld, Kränkung, Scham, Angst oder Niedergeschlagenheit konfrontiert. 

Um diesen Angehörigen zu helfen, bietet die Alzheimer Gesellschaft für den Landkreis Kelheim in Kooperation mit der Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim ab sofort das Online-Training „Gefühls-Werkstatt“ an.

In der „Gefühls-Werkstatt“ lernen pflegende Zu- und Angehörige, gelassener mit ihren belastenden Emotionen, insbesondere Wut und Ärger, umzugehen. Ziel ist es, die Pflegesituation langfristig zu bewältigen und dabei selbst gesund zu bleiben.

Das Angebot wird online als Einzel-Training durchgeführt und umfasst ein bis zwei Termine von jeweils 45 bis 60 Minuten. So können die Teilnehmenden flexibel und bequem von zu Hause aus an dem Angebot teilnehmen.

Das Angebot gilt von Januar bis April 2025 und wird durch die Alzheimer Gesellschaft für den Landkreis Kelheim mit Hilfe von Spenden finanziert, die Teilnahme ist damit kostenlos.

Landkreis Kelheim lädt bayernweit ein zur 

Gefühls-Werkstatt © Franziska Neumeier

Interessierte pflegende Angehörige aus ganz Bayern sind herzlich eingeladen, sich für das Online-Training anzumelden(Anmeldung und individuelle Terminvereinbarung unter gerrit.idsardi@alzheimer-kelheim.de oder 0175 6674574).

Im Rahmen zweier kostenloser Online-Info-Veranstaltungen am Mittwoch, den 5. Februar bzw. am Dienstag, den 19. März (jeweils 17:00 bis 17:30 Uhr) besteht zudem die Möglichkeit, mehr über die „Gefühls-Werkstatt“ zu erfahren und herauszufinden, ob dieses Angebot für die individuelle Situation geeignet ist.

Flyer I „Gefühls-Werkstatt“

Auch Fachpersonen sind herzlich eingeladen, in einem kostenlosen interaktiven Workshop die Methodik der „Gefühls-Werkstatt“ selbst auszuprobieren. 

Ziel des Workshops ist es, eine neue Perspektive auf die Entstehung von belastenden Gefühlen zu eröffnen, mögliche Ansatzpunkte zur Intervention zu identifizieren und ein besseres Verständnis für die Entstehung und Vorbeugung eigener belastender Gefühle zu entwickeln. Weitere Informationen hier (letzter Abruf 24.01.2025).

Flyer II „Gefühls-Werkstatt“

Zu den Aufgaben der Geschäftsstellenleitung bei diesem Angebot zählte die Abstimmung mit der Alzheimer Gesellschaft bzgl. Möglichkeiten zur Bekanntmachung des bereits bestehenden, aber bisher wenig angenommenen Angebots, die Erstellung der Flyer und Pressemitteilungen, die Konzeption einer zielgruppengerechten Ansprache sowie die Erschließung von Kanälen zur Bewerbung des Angebots.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus

Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg

E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus wieder.