© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com

Informationen aus den Gesundheitsregionenplus

Wir freuen uns, dass ab sofort die Kolleginnen der Geschäftsstelle des Gesundheitsbeirates München die „Gesundheitsregionenplus-Familie“ ergänzen werden und heißen die beiden Kolleginnen Frau Dr. Andrea Göttler und Frau Dr. Sara Schulz herzlich willkommen.

 Beitrag von Frau Lux

Update: Hinweis zur Ausstellung „Wege aus der Sucht“

Die im letzten Newsletter (letzter Zugriff 11.10.2024) vorgestellte Ausstellung „Wege aus der Sucht“ kann bei der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Schwaben im dortigem Einzugsgebiet ausgeliehen werden. Dies betrifft vor allem Schwaben Nord (LK Aichach-Friedberg, LK Günzburg, LK Dillingen a.d.D., Landkreis Augsburg oder im Stadtgebiet Augsburg). 

Für alle anderen Orte gibt es in Bayern in der Regel andere Kontaktstellen für Selbsthilfegruppen – ggf. können Sie sich dort nach deren Angeboten erkundigen. Möglicherweise könnte hierdurch auch die Neuentwicklung einer Ausstellung angestoßen werden, die bis dato so noch nicht existiert.

 Beitrag von Frau Hüßner

Because We Care: Pflege- und Gesundheitskongress

Die Gesundheitsregionenplus Stadt und Landkreis Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg unterstützen den Because We Care-Kongress 2025. Wir möchten alle Kolleginnen und Kollegen recht herzlich einladen bzw. bitten, die Veranstaltung in der Pflegebranche zu bewerben.

 Beitrag von Frau Daiss

Erfolgreicher Auftakt der Pflegekonferenz Main-Spessart: Weichen für die Zukunft der Pflegeversorgung gestellt

Um den wachsenden Anforderungen der Pflege gerecht zu werden, benötigt es nachhaltige, innovative Konzepte, die die regionale Pflege zukunftssicher gestalten. Mit diesem Ziel setzte sich der Landkreis Main-Spessart im ersten Auftakt der Pflegekonferenz auseinander.

Beitrag von Frau Posch

Die Notfalldose – ein effizientes Notfallinformationssystem im häuslichen Umfeld

Eine kleine Dose mit wichtigen Notfall- und Patientendaten kann in Notsituationen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen. Daher hat der Landkreis Rosenheim 10.000 Notfalldosen in 40 Gemeinden des Landkreises verteilt. 

 Beitrag von Frau Eichenmüller

Wegweiser Seelische Gesundheit –
Unterstützung bei Lebenskrisen, Sucht- und psychischen Erkrankungen

Seelische Leiden sind weit verbreitet. Deshalb wurde im Nürnberger Land ein Wegweiser über alle verfügbaren Angebote in der Nähe entwickelt. Dieser beinhaltet Anlaufstellen, Dienste und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige in herausfordernden Lebenssituationen.

 Beitrag von Frau Rogner

„Fürth bewegt!“ gewinnt den 16. Bayerischen Präventionspreis

Von Montag bis Freitag unter freiem Himmel zusammen mit qualifizierten Trainerinnen und Trainern an einem vielfältigen und kostenfreien Bewegungsprogramm teilnehmen – und das bei jedem Wetter. Dieses Angebot begeistert nicht nur die Fürtherinnen und Fürther, sondern hat auch den 16. Bayerischen Präventionspreis 2024 in der Kategorie „gesundheitliche Chancengleichheit“ gewonnen. 


– Wir gratulieren herzlich!

 Beitrag von Frau Dr. Eckert

HPV Interventionsstudie in der Gesundheitsregionplus Regensburg

Welchen Effekt hat die Stärkung des Impfgesprächs in Kinderarztpraxen auf die Steigerung der HPV-Impfquoten in Deutschland? Und wie groß sind die jeweiligen Effekte des gewählten Schulungsansatzes? Mit dieser Fragestellung setzt sich die „Interventionsstudie zur Steigerung der HPV-Impfquoten in Deutschland“ auseinander.


Informationen aus dem Geschäftsbereich/von der Landesebene

Modellprojekt: „Zeitintensive Betreuung am Lebensende in Wohnformen der Eingliederungshilfe“

Wie können Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung/mit Assistenzbedarf hospizlich und palliativ am Wohnort versorgt werden? Ein Modellprojekt in Wohnformen der Eingliederungshilfe geht dieser Fragestellung nach.

Weitere Informationen zum Handlungsfeld Pflege

Erfahren Sie mehrt über den Digitalen Fachtag „Wohnen und Pflege in ländlichen Regionen“, die Förderung zur Gewährung eines Bonus zum Erwerb der Fahrerlaubnis durch Mitarbeitende ambulanter Pflegedienste, die neue Übersicht der Ausbildungsverbünde in Bayern und das Konzept der Pflegewohnung für Verhinderungspflege.

Änderung der AED-Förderrichtlinie

Ergänzend zu dem Schreiben vom 30. Juli 2024 zur Zuweisung von Ausgabemitteln für das Haushaltsjahr 2024 dürfen wir mitteilen, dass die AED-Förderrichtlinie mit Bekanntmachung vom 12. September 2024 (BayMBl .Nr. 453; letzter Abruf 11.10.2024) in den Nummern 6.2 und 7 geändert und dabei wie angekündigt bis zum 31. Dezember 2026 verlängert wurde.

Die Änderung ist ab sofort zu berücksichtigen. Eine konsolidierte Fassung der Richtlinie ist unter anderem hier abrufbar (letzter Abruf 16.10.2024). Für Rückfragen steht Ihnen das StMI zur Verfügung.

Informationen der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus und des Zuwendungsrechts

Neues Fortbildungsprogramm

Wir freuen uns Ihnen – entlang Ihrer Rückmeldungen – ein neues Fortbildungsprogramm präsentieren zu können und laden Sie herzlich zur Teilnahme ein. 

Abschlussbericht der Gesundheitsregionenplus, deren Förderung zum Jahresende 2024 auslaufen

Entsprechend dem Zuwendungsbescheid hat jede Gesundheitsregionplus nach Ablauf des Bewilligungszeitraums über die Gesamttätigkeit einen Abschlussbericht zu erstellen.

Für die Gesundheitsregionenplus, deren Förderung zum Jahresende ausläuft, ist der Abschlussbericht bis spätestens 01.07.2025 beim Zuwendungsrecht des LGL unter Zuwendungsrecht@lgl.bayern.de einzureichen. In diesen Fällen ist ein zusätzlicher Jahresbericht für das Förderjahr 2024 nicht einzureichen.

Für die Erstellung des Abschlussberichts stellen wir Ihnen in der Cloud eine Berichtsvorlage zur Verfügung. Ergänzend haben wir die Ausfüllhilfe für Sie aktualisiert, die ebenfalls in der Cloud abrufbar ist.

Für zuwendungsrechtliche Fragen können Sie sich an Frau Diemer, Zuwendungsrecht@lgl.bayern.de, wenden. Für fachliche Fragen zum Abschlussbericht steht Ihnen Ihre jeweilige Ansprechpartnerin bzw. Ihr Ansprechpartner der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus zur Verfügung.

Förderprogramme/Auszeichnungen

Bundesteilhabepreis 2025: „DIGITAL INKLUSIV“

Thema: Verbesserung der digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit
Eckpunkte: Teilnahmeberechtigt sind Akteurinnen und Akteure, die in den Bereichen Bildung und Arbeit digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen fördern. Es werden drei Preisgelder vergeben: 10.000€ (1. Platz), 5.000€ (2. Platz) und 2.500€ (3. Platz).
Ausgelobt von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Frist: 20.12.2024

Weitere Informationen finden Sie hier (letzter Abruf 14.10.2024).

Wettbwerb für digitale Teilhabe vor Ort

Thema: Teilhabe älterer Menschen an den Vorteilen und Chancen der Digitalisierung
Eckpunkte: Teilnahmeberechtigt sind kreisfreie Städte, Landkreise sowie kreisangehörige Gemeinden. Es werden 10 Gewinner mit einem Preisgeld von jeweils 5.000€ ausgezeichnet.
Ausgelobt von: Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Frist: 31.10.2024

Weitere Informationen finden Sie hier (letzter Abruf 14.10.2024).

Schutzkonzepte digital gedacht

Thema: Prävention von sexualisierter Gewalt gegenüber Mädchen und Junge unter der Berücksichtigung der digitalen Lebenswelt
Eckpunkte: Nominiert werden dürfen Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen aus Bayern. Die Einrichtung sollte seit mindestens 2 Jahren bestehen. Das Preisgeld beträgt 3.000€.
Ausgelobt von: AMYNA e. V.
Frist: 25.10.2024

Weitere Informationen finden Sie hier (letzter Abruf 14.10.2024).

Publikationen

Inklusionsbarometer Jugend

Aktion Mensch e.V. (2024): Inklusionsbarometer Jugend. Eine Studie zu ungleichen Teilhabechancen von Menschen in Deutschland. Bonn
Die Publikation ist hier abrufbar und in der Cloud verfügbar (letzter Abruf 26.07.2024).

Bürgerrat „Ernährung im Wandel“

Bergische Universität Wuppertal; Institut für Demokratie- und Partizipitätsforschung (2024): Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ Wissenschaftliche Evaluation Abschlussbericht Teil 1. Berlin.
Die Evaluation ist hier abrufbar und in der Cloud verfügbar (letzter Abruf 26.07.2024).

Klimazukunft: Szenarien und Optionen

Bayerisches Landesamt für Umwelt (2024): Wege in die Klimazukunft: Szenarien und Optionen. Augsburg.
Die Publikation ist hier abrufbar und in der Cloud verfügbar (letzter Abruf 26.07.2024).

Krankenstand in Berufen der Kinderbetreuung  und -erziehung

Bertelsmann Stiftung (2024): Krankenstand in Berufen der Kinderbetreuung und             -erziehung: Eine Auswertung von Krankenkassendaten. Gütersloh.
Die Auswertung ist hier abrufbar und in der Cloud verfügbar (letzter Abruf 26.07.2024).

Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen

DAK Gesundheit (2024): Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen  in Deutschland – Ausgewählte Ergebnisse des Präventionsradars 2023/2024. IFT-Nord (Hrsg.), Kiel.
Die Ergebnisse sind hier abrufbar und in der Cloud verfügbar (letzter Abruf 26.07.2024).

Demenzerkrankungen

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (2024): Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen. Berlin.
Das Informationsblatt ist hier abrufbar und in der Cloud verfügbar (letzter Abruf 26.07.2024).

Bayerische Demenzstrategie

StMGP (2024): Die Bayerische Demenzstrategie. München.
Die Strategie ist hier abrufbar und in der Cloud verfügbar (letzter Abruf 26.07.2024).

Aktuelle Veranstaltungen/Termine

Neues Online-Tool „Padlet“

In unserem neuen Online-Tool stellen wir Ihnen ab sofort alle aktuellen Veranstaltungen und Termine zur Verfügung.

Hinweis: Das Padlet wird fortlaufend ergänzt und kann jederzeit aufgerufen werden. Sie können sich den Link sehr gerne in Ihre Favoriten speichern.

Wissenswertes

  • LGL-Beratung zu kommunaler Gesundheitsberichterstattung
  • Überarbeitete AOK-Gesundheitsberichte auf Kreisebene
  • Entwurf: Pflegefachassistenzeinführungsgesetz
  • Präventionskonzepte: Beratungsangebot für Schulen
  • PKV-Beratungsangebot zu Gesundheitsförderung in Settings
  • „15-Minuten-Stadt“: Neue Online-Plattform
  • KVB-Podcast zu gesundheits(politischen) Themen
  • DMP mit Selbsttests zur Früherkennung von Erkrankungen
  • Kooperationsmöglichkeiten mit der Dt. Alzheimer Gesellschaft in Bayern
  • AOK-Koordinierungsstelle für „gesunde Pflege“

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus

Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg

E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus wieder.