
© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com
Ziel der Veranstaltung ist es, Informationen und Praxisbeispiele im ländlichen Bereich für ein gelungenes Zusammenspiel von Wohnen und Pflege in der (teil-)stationären sowie in der häuslichen Pflege in den Kommunen zu präsentieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen insbesondere für „kleinere“ pflegerische Angebote sensibilisiert werden (z. B. Tagespflege, ambulant betreute Wohngemeinschaften), die auch schon im ländlichen Raum erfolgreich umgesetzt worden sind. Für Vorträge konnten u. a. Frau Carmen Renninger von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt sowie Frau Theresia Nüßlein von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft gewonnen werden. Zudem werden viele Praxisprojekte vorgestellt.
Den Programmablauf sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier auf der Seite des Bayerischen Landesamtes für Pflege (letzter Abruf 11.10.2024).
Um die Attraktivität der ambulanten Pflege zu stärken, hat der Freistaat Bayern mit Inkrafttreten des Haushaltsplans 2024 einen Betrag in Höhe von 186.000,00 Euro mit der Zweckbestimmung „Bonus zum Erwerb der Fahrerlaubnis durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ambulanter Pflegedienste“ bereitgestellt. Aus diesen Mitteln können je Gesundheitsregionplus bis zu drei Führerscheine à 1.000,00 Euro für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ambulanter Pflegedienste in Bayern finanziert werden.
Der Antrag ist bis spätestens 15.11.2024 bei der jeweiligen Gesundheitsregionplus einzureichen, die Auszahlung des Bonus erfolgt durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) und ist mit einer mindestens einjährigen Tätigkeit im ambulanten Pflegedienst verknüpft.
Mit den einmalig veranschlagten Mitteln wird darüber hinaus das Ziel verfolgt, in den folgenden Jahren jeweils vor Ort Sponsoren zu finden, die diese 1.000 Euro übernehmen und das Programm so weiterführen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachgebiet K1, E-Mail: Zuwendungsrecht@lgl.bayern.de.
Der Zusammenschluss in Ausbildungsverbünden ist wichtig, um vorhandene Kapazitäten an Praxiseinsätzen regional optimal nutzen zu können sowie den generalistischen Ausbildungscharakter der Pflegeausbildung zu sichern.
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention hat auf der Homepage eine Übersicht der Ausbildungsverbünde in Bayern veröffentlicht. Diese ist hier einsehbar (letzter Abruf 11.20.2024).
Dieser Überblick über die bestehenden Ausbildungsverbünde zeigt eine erfreuliche Entwicklung der Zunahme an Ausbildungsverbünden. Die Benennung der Ansprechpersonen der jeweiligen Verbünde soll den Austausch befördern und auch der Vernetzung dienen.
Die Daten basieren auf einer Abfrage der Berufsfachschulen für Pflege und der Gesundheitsregionenplus zu den bestehenden Ausbildungsverbünden in Bayern vom Frühjahr diesen Jahres. In einem weiteren Schritt soll aus diesen Daten auch eine digitale Karte zur anschaulicheren Darstellung der Ausbildungsverbünde in Bayern erstellt werden.
Am 02.12.2024 um 9:00 Uhr findet die digitale Veranstaltung „Verhinderungspflege – Das Konzept der Pflegewohnung“ statt. Der Ausbau der Angebote für Verhinderungspflege ist sehr wichtig, da sie eine große Entlastung für pflegende Angehörige sind und eine Ersatzpflege zuhause oftmals nicht möglich ist. Im Rahmen von sogenannten „Pflegewohnungen“ können Angebote geschaffen werden, welche eine kurzzeitige Pflege während Urlaub, Krankheit oder sonstiger Abwesenheit der Pflegeperson oder für die Zeit nach einer Entlassung aus dem Krankenhaus übernehmen. Die Carl von Heß Sozialstiftung Hammelburg betreibt seit Anfang 2023 ein solches Angebot mit dem Seniorenhaus Euerdorf. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Evangelische Hochschule Nürnberg den Abschlussbericht zu dem Projekt der Carl von Heß Sozialstiftung „Pflegewohnen – Seniorenhaus Euerdorf“ vorstellen. Ziel der Veranstaltung ist es, die im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung gewonnenen Erkenntnisse an alle interessierten Akteure weiterzugeben sowie einen offenen Austausch dazu zu ermöglichen.
Bei Interesse merken Sie sich diesen Termin bereits vor, in Kürze wird es auch eine entsprechende Anmeldemöglichkeit auf der Website des Bayerischen Landesamts für Pflege hierfür geben.