
© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com
Gesundheitsregionplus Stadt Fürth (Beitrag Frau Rogner)
Das kostenfreie Bewegungsprogramm „Fürth bewegt!“ begeistert nicht nur die sport- und bewegungsbegeisterten Fürtherinnen und Fürthern, sondern hat auch den 16. Bayerischen Präventionspreis 2024 unter über 90 Bewerbungen in der Kategorie „gesundheitliche Chancengleichheit“ gewonnen. „Der Preis ist eine schöne Bestätigung für alle Organisatorinnen und Organisatoren, Trainerinnen und Trainer, die seit 2017 von Mai bis September jede Woche mit Herzblut verschiedenste Sport- und Bewegungsangebote in den Fürther Stadtteilen anbieten“ freut sich Bürgermeister Markus Braun. Das gewonnene Preisgeld in Höhe von 2.000 € wird direkt dem Projekt und dessen Fortführung zugutekommen. Die Preisverleihung ist auch eine tolle Nachricht für die durchschnittlich 20 Teilnehmenden pro Angebot, die von Montag bis Freitag unter freiem Himmel zusammen Sport machen. Das vielfältige Angebot von „Fürth bewegt!“ hält für jede und jeden etwas bereit. Entsprechend vielfältig sind die Fürther Zielgruppen im aktuellen Program: Von Babys über Kleinkinder bis hin zu Erwachsenen und Menschen im höheren Alter – es sind alle Generationen vertreten.
Das Bewegungsprogramm „Fürth bewegt“ wurde 2017 in der Fürther Südstadt aufgrund einer Befragung im Stadtteil ins Leben gerufen. Seitdem wurde das Angebot auf sechs Standorte ausgeweitet. Das Angebot ist kostenfrei, ohne Anmeldung, im öffentlichen Raum, naturnah und stadtteilbezogen aufgebaut, damit die Teilnahme möglichst niedrigschwellig ist. Neben Bewegung steht das soziale Miteinander im Stadtteil im Mittelpunkt. Im Durchschnitt nehmen ca. 20 Personen an jedem Angebot bei jedem Wetter teil. Haupterfolgsfaktoren sind die qualifizierten Trainerinnen und Trainer sowie die Stadtteilnähe und die Möglichkeit, an Grünflächen der Stadt (Park, Wiesengrund, etc.) gemeinsam Sport zu machen.
Die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus war 2017 bereits eine der Initiatoren und ist auch heute noch in der Planung, Kommunikation und Organisation involviert und u. a. zuständig für: Förderanträge schreiben bzw. ab 2025 Sponsorensuche, Berichtswesen, Präsentation in Ausschüssen, Öffentlichkeitsarbeit, Organisation von Presseterminen (mit Bürgermeister), Kommunikation zu den Trainerinnen und Trainern, Abrechnung.
Wichtige Kooperationspartnerinnen und -partner sind die Stadtteilnetzwerke oder vergleichbare Strukturen in Stadtteilen.
Für die Preisverleihung am 23.07.2024 in der Münchner Residenz wurde ein Video gedreht, das hier abrufbar ist. Nähere Informationen zu dem Bewegungsprogramm finden Sie hier (letzter Abruf 11.10.2024).