© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com

Gesundheitsregionplus Regensburg (Beitrag Frau Dr. Eckert)

HPV Interventionsstudie in der Gesundheitsregionplus Regensburg

Da Impfungen in Deutschland fast ausschließlich in Arztpraxen stattfinden, bietet jeder Praxis- bzw. jeder Arztkontakt die Chance für die Durchführung einer empfohlenen Impfung. Im Rahmen der „Interventionsstudie zur Steigerung der HPV-Impfquoten in Deutschland“ (InveSt HPV) des Robert-Koch-Institutes (RKI) werden zwei verschiedene Schulungsansätze für Personal aus Kinderarztpraxen zur Stärkung des Impfgesprächs untersucht. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, wie groß der Effekt des jeweiligen Schulungsansatzes auf die HPV-Impfquoten ist. Die teilnehmenden Arztpraxen in den Interventionsregionen Bremen und Bayern werden dazu einem Interventionsarm randomisiert (zufällig) zugeteilt und erhalten somit im Interventionszeitraum entweder eine inhaltliche Schulung zur HPV-Impfung (Interventionsarm a), eine Schulung zur Gesprächsführung (Motivational Interviewing, Interventionsarm b) oder keine Schulung (Interventionsarm c).

Kinderarztpraxen der Region Regensburg wurden dem Arm mit der inhaltlichen Schulung zur HPV-Impfung zugeteilt. Die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus Regensburg unterstützt die Umsetzung der Schulungen für das Praxispersonal vor Ort. Die Schulungen sind im Juli gestartet und werden an 7 Terminen angeboten.

Hintergrund der Interventionsstudie ist das von Deutschland unterstützte Ziel der WHO und EU Kommission, mit hohen Impfquoten mehr Mädchen und Jungen vor HPV-bedingtem Krebs zu schützen.

Ausführliche Informationen zur Studie finden Sie hier (letzter Abruf 11.10.2024). 

Sollten Sie Interesse an diesem Format haben, können Sie sich gerne für weitere Auskünfte an Frau Dr. Eckert wenden.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus

Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg

E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus wieder.