
© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com
Gesundheitsregionplus Berchtesgadener Land (Beitrag Lena Obermayer)
Seit 2019 werden im Landkreis Berchtesgadener Land über die Grundschulen Vereinsgutscheine für eine einjährige Mitgliedschaft im Sportverein an die Erstklässler verteilt. Mit der Aktion möchten Akteure im Netzwerk der Gesundheitsregionplus auf die vielfältigen Sportvereinsaktivitäten im Landkreis hinweisen und Kinder für eine Aktivität im Sportverein begeistern.
Hintergrund & Ziele
Fußball, Kinderturnen, Ringen, Klettern, Schwimmen, Eislaufen, Tennis, Ski und vieles mehr – den Erstklässlerinnen und Erstklässlern im Berchtesgadener Land steht eine Vielzahl an Sportangeboten zum Einlösen des Gutscheins in insgesamt 52 Sportvereinen im Landkreis zur Verfügung. Gerhard Rink vom Arbeitskreis „Sport in Schule und Verein“ dankt dabei besonders allen ehrenamtlichen Engagierten in den Vereinen, die die neuen Mitglieder willkommen heißen und aufnehmen. Durch eine Aktivität im Sportverein werden viele Ebenen der kindlichen Entwicklung angesprochen.

Die Erstklässlerinnen und Erstklässler an der Grundschule Berchtesgaden freuen sich über die Vereinsgutscheine © Gesundheitsregionplus Bechtesgadener Land
Daher freut sich Dr. Udo Langenhorst, Kinderarzt am Gesundheitsamt, über die Fortführung der Aktion: „Sportvereine bieten einen wunderbaren Rahmen für Kinder. Sie werden durch das gemeinsame sportliche Erlebnis Teil einer aktiven Sozialgemeinschaft.“ „Neben der Begeisterung für Bewegung können unsere Sportvereine den Kindern noch viele andere wichtige Dinge mit auf den Weg geben, von denen sie ihr ganzes Leben profitieren wie zum Beispiel der Teamgedanke, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit, aufeinander Rücksicht zu nehmen und Regeln zu beachten, der Spaß am Erfolg, aber auch der Umgang mit Niederlagen“, ergänzt Landrat Bernhard Kern.
Ergebnisse & Ausblick
In den vergangenen sechs Jahren, seitdem die Gutschein-Aktion gestartet wurde, konnten 1.027 Mitgliedschaften durch die Gutscheine gefördert werden – davon allein 439 Neumitgliedschaften. Den nachhaltigen Effekt belegt eine wissenschaftliche Erhebung der Privatuniversität Salzburg:
Wichtig ist es (v. r.) Landrat Bernhard Kern und Vertretern des Gesundheitsamtes Lena Obermayer, Dr. Udo Langenhorst, Simone Birawsky und Geschäftsbereichsleiter Matthias Stephan, dass die Aktion einen Beitrag zum gesunden Aufwachsen im Landkreis leistet. © Gesundheitsregionplus Bechtesgadener Land
87 Prozent der Kinder, die den Gutschein in den Jahren 2019 bis 2021 für eine Neuanmeldung genutzt haben, sind weiterhin aktiv im Verein. „Uns ist es wichtig, dass die Aktion einen Beitrag zum gesunden Aufwachsen im Landkreis leistet und eine langfristige Wirkung zeigt“, so Lena Obermayer, Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregionplus. Zudem konnte innerhalb des wissenschaftlich durch die TU München begleiteten Projektes „Fit & clever“ nachgewiesen werden, dass körperliche Fitness auch einen positiven Effekt auf die kognitive Leistungsfähigkeit der Schüler hat. Umso mehr freuen sich die regionalen Akteurinnen und Akteure im Gesundheitsregionplus-Netzwerk, dass die Gutschein-Aktion nun nach Änderungen des Gesetzes über den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Gesundheitsdienstgesetz – GDG) durch die Integration der Gesundheitsregionplus-Geschäftsstellen in die Gesundheitsämter dort ab 2025 auch fester Bestandteil wird.
Aufgaben der Geschäftsstellenleitung:
Gründung einer Arbeitsgruppe; Vorstellung Best-Practice-Projekt; Ideenentwicklung zur Umsetzung mit der Arbeitsgruppe; Kontaktaufnahme und Gespräche mit Projektpartnern; Konzepterstellung; Abfrage zur Mitwirkung bei den Sportvereinen; Rücksprachen mit Politik und Verwaltung zur Umsetzung und Finanzierung; Organisation der grafischen Erstellung und des Drucks der Gutscheine; Implementierung der Gutschein-Abwicklung im Gesundheitsamt mit u. a. jährlicher Kontaktaufnahme mit Schulamt zwecks Klassenlisten, Organisation der jährlichen Verpackung und Verteilung, Weitergabe der eingelösten Gutscheine an die Buchhaltung, regelmäßige Evaluation zur Einlösung der Gutscheine sowie Aktualisierung der Vereinsangebote für Erstklässlerinnen und Erstklässler auf der Website; Begleitung der Projektarbeit eines Studenten zur nachhaltigen Wirkung; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen zu den Vereinsgutscheinen finden Sie hier (letzter Abruf 27.01.2025).