© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com

Gesundheitsregionplus Landkreis Weilheim-Schongau (Beitrag Benedikt Wiedemann)

Mobiler Messestand – Aktionssommer 2023

Gesundheitsregionplus Landkreis Weilheim-Schongau setzt auf kreative Aufklärung mit E-Bike und Lastenanhänger

Hintergrund und Motivation
Im Landkreis Weilheim-Schongau nehmen Hitzeereignisse infolge des Klimawandels zu. Besonders in den Sommermonaten können hohe Temperaturen die Gesundheit der Bevölkerung beeinträchtigen und bestehende Erkrankungen verschlechtern. Vor diesem Hintergrund hat die Gesundheitsregionplus eine Initiative gestartet, um über wirksame Schutzmaßnahmen aufzuklären. Der Bedarf an bürgernaher und mobiler Aufklärung ist aufgrund der weiten Verteilung der Badegewässer im Landkreis hoch.

Ziel
Die Aktion richtet sich an Badegäste und Spaziergängerinnen und Spaziergänger an den Flüssen Lech und Ammer sowie an Seen, Badeweihern und Schwimmbädern. Ziel ist es, die Bevölkerung für die gesundheitlichen Risiken von Hitze und UV-Strahlung zu sensibilisieren und einfache Schutzmaßnahmen zu vermitteln.

Zentrale Inhalte / Kernaussagen
Das Projekt nutzt ein E-Bike mit Lastenanhänger als mobilen Messestand und Werbetafel. An den Badeplätzen werden Informationsmaterialien, UV-Schutz-Produkte wie Sonnencreme, Trinkflaschen und weitere Give-Aways verteilt. Gleichzeitig dient das Fahrrad in Innenstädten und vor Schwimmbädern als aufmerksamkeitsstarke Werbefläche.

© Landkreis Weilheim-Schongau (Benedikt Wiedemann)

Vorgehen und Finanzierung
Planung und Umsetzung: Die Aktion wurde als Teil des Bayerischen Aktionssommers 2023 konzipiert, der vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) initiiert wurde.

Finanzierung: Die Gesamtfinanzierung beträgt 6.000 Euro, davon:

  • 5.000 Euro durch eine Förderung des StMGP
  • 500 Euro Eigenanteil der Gesundheitsregionplus Weilheim-Schongau
  • 500 Euro Beiträge des Fachbereichs Klimaschutz des Landratsamtes

Kooperationspartner: Die Aktion wurde in Zusammenarbeit mit der Klimareferentin des Landratsamts Weilheim-Schongau durchgeführt.

Aufgaben der Geschäftsstellenleitung
Die Leitung der Gesundheitsregionplus koordinierte die Netzwerkarbeit zwischen den beteiligten Ressorts und Organisationen, plante die Budgetierung und Mittelakquise, holte Angebote ein, wickelte die Beschaffung ab (E-Bike, Lastenanhänger, Bedrucken) und war für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Neben der Entwicklung von Fachkonzepten wurden auch Umsetzungsstrategien erarbeitet, um die Aktion nachhaltig zu gestalten.

Informationen zu den Ergebnissen
Die erste Aktion am Ammerufer in Weilheim wurde durchweg positiv aufgenommen. Viele Badegäste lobten die prägnanten Informationen und die nützlichen Give-Aways. Erste Erfahrungswerte zeigen, dass mobile und direkte Aufklärung einen großen Mehrwert bietet.

Fazit und Ausblick
Die Aktion verdeutlicht die Relevanz von bürgernaher Aufklärung in Zeiten des Klimawandels. Durch die positiven Rückmeldungen ist eine Erweiterung auf weitere Badegewässer und neue Standorte geplant. Für die kommenden Sommer ist eine Fortführung mit optimierten Materialien und Aktivitäten bei Hitzeereignissen immer möglich. Das E-Bike mit Lastenanhänger kann einerseits als Transportmittel genutzt werden und andererseits als Werbefläche in die Innenstadt bzw. belebte Orte gestellt werden. Auch bei Aktionstagen kann der Lastenanhänger als mobiler Messestand eingesetzt werden. Das E-Bike und der Lastenanhänger werden somit ganzjährig einzeln und zusammen genutzt und sind ein nachhaltiges und oft gelobtes Erkennungszeichen der Gesundheitsregionplus. Die kurzfristige Fördermaßnahme des Aktionssommers 2023 vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention war somit eine einfache und unkomplizierte Chance sowohl die Außendarstellung als auch die Mobilität der Gesundheitsregionplus Weilheim-Schongau zu vereinfachen.

Naomi Watzlawik-Hammer (Fachbereich Klimaschutz) und Benedikt Wiedemann mit dem beschafften E-Bike und Lastenanhänger am Ammerufer beim Aktionssommer 2023 © Landkreis Weilheim-Schongau (Benedikt Wiedemann)

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus

Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg

E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus wieder.