© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com

Gesundheitsregionplus Garmisch-Partenkirchen (Beitrag Hannes Sörgel)

Neue Wege in der Pflege

Pflegenetzwerktreffen von Pflegestützpunkt, Landratsamt und Gesundheitsregionplus Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Die Akteurinnen und Akteure aus der Pflege zu informieren und zu vernetzen, das war der Grundgedanke des Pflegenetzwerktreffens, welches am 03. Dezember 2024 im Explorer Hotel in Farchant stattfand.

Das Treffen, das gemeinsam vom Pflegestützpunkt, dem Landratsamt und der Gesundheitsregionplus Landkreis Garmisch-Partenkirchen organisiert wurde, sollte alle Beteiligten aus dem Bereich Pflege zusammenbringen und ihnen die Möglichkeit geben, sich zu neuen Themen zu informieren und über aktuelle Themen auszutauschen.

Nach der Begrüßung durch den stellv. Landrat Dr. Michael Rapp gab es Vorträge zur Ausbildung in der Pflege und die Anerkennung von Fachkräften aus dem Ausland. Dieser wurde vom Beratungsteam Pflege des BAFzA gehalten. Auch Informationen über digitale Lösungen in der häuslichen Pflege (Bayerisches Zentrum Pflege Digital) und über die Möglichkeiten wie die Pflegeeinrichtungen die Gesundheit ihrer Mitarbeiter fördern können (durch die AOK Bayern) wurden den Anwesenden vermittelt.

Die Organisatoren des Pflegenetzwerktreffens v. l.: Lothar Roscher (Pflegestützpunkt), Daniela Bittner (Leiterin Sachgebiet Chancengleichheit), Cornelia Anlauf (Seniorenbeauftragte) und Hannes Sörgel (Gesundheitsregionplus) © LRA GAP

Im zweiten Teil der Veranstaltung hatten die Teilnehmenden, 45 waren gekommen, die Möglichkeit sich über die verschiedenen Themen auszutauschen, zu diskutieren und sich zu vernetzen. Dieses Angebot wurde gut angenommen. Die Diskussionsrunden wurden auch dazu genutzt, Schwerpunkte für die Arbeit der Gesundheitsregionplus zu erkennen. Ergebnis war, dass es an medizinischen Sprachkursen für ausländische Fachkräfte mangelt. Auch wurde herausgestellt, dass man tiefer in das Thema Nachbarschaftshilfen einsteigen möchte und die Bildung solcher im Landkreis unterstützen möchte.

Als letzter Punkt wurde noch von einigen Akteurinnen und Akteuren ein Ausbildungsverbund für die Pflege eingebracht. Auch diesem Thema wird sich die Arbeitsgruppe Pflege annehmen.

Aufgabe der Geschäftsstellenleitung war es u. a., die Räumlichkeiten und die Referierenden zu organisieren, sowie die Diskussionsrunde zu leiten. Die Einladungen wurden vom Pflegestützpunkt versandt. Das Anmeldeportal für die Teilnehmenden wurde ebenfalls von der Geschäftsstellenleitung zur Verfügung gestellt.

Fazit: Die Vorträge und die Diskussion wurden von den Teilnehmern gut angenommen und es konnten im Rahmen der Veranstaltung neue Kontakte zwischen den Akteurinnen und Akteuren geknüpft werden. Einzig die ambulanten Dienste waren kaum vertreten. Dies liegt aber vermutlich an der mangelnden Zeit. Hier werden wir noch versuchen, dass wir bei einer Neuauflage ein entsprechendes Angebot bieten, damit auch die Ambulanten Pflegedienste teilnehmen können.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus

Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg

E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus wieder.