© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com

Beitrag der LAGePH im LGL

Die Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH): Gemeinsam für eine starke Public Health-Struktur in Bayern

Gemeinsam für eine starke Public Health-Struktur in Bayern

Die COVID-19-Pandemie hat die entscheidende Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) für die Gesundheit der Bevölkerung unterstrichen. Um die vielfältigen Aufgaben des ÖGD – von Daueraufgaben im Bereich der Prävention bis hin zur raschen Bewältigung gesundheitlicher Krisen – effektiv zu erfüllen, sind enge Kooperationen mit der Wissenschaft essenziell. Public Health als interdisziplinäres Fach verbindet medizinische und systemorientierte Ansätze und berücksichtigt dabei soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren. Dieses Zusammenspiel bildet die Grundlage für evidenzbasierte Maßnahmen zur nachhaltigen Stärkung der öffentlichen Gesundheit.

Ziele und Aufgaben der Landesarbeitsgemeinschaft Public Health

Die Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) wurde am 21.03.2024 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis in Bayern nachhaltig zu stärken, evidenzbasierte Strategien im ÖGD zu verankern und die Public Health-Aktivitäten in Bayern zu bündeln. Die LAGePH dient als zentrale Schnittstelle zur Vernetzung von Gesundheitsämtern, Universitäten sowie anderen Forschungseinrichtungen und dem LGL. Hierbei bringen wissenschaftliche Fachgesellschaften, Berufsverbände sowie weitere Institutionen und Einzelexpertinnen und -experten ihre jeweilige Sichtweise und Expertise gewinnbringend mit ein. Das fördert den gezielten Austausch von Wissen und Erfahrungen. In derzeit drei Arbeitsgruppen bearbeiten die Mitglieder der LAGePH spezifische Fragestellungen.

Stärkung der Ausbildung im ÖGD

Das Fach Öffentliches Gesundheitswesen (ÖGW) verbindet Medizin mit Bevölkerungs- und Präventivmedizin und spielt eine zentrale Rolle im ÖGD. Besonders nach der COVID-19-Pandemie wurde die Bedeutung des ÖGD deutlich, da er vielfältige Aufgaben im Infektionsschutz, der Gesundheitsprävention und Krisenbewältigung übernimmt. Für Medizinstudierende bietet der ÖGD spannende Einblicke in epidemiologische Fragestellungen und Gesundheitsmanagement. Praktische Erfahrungen können durch Berufsfelderkundungen, Famulaturen, Wahltertiale im Praktischen Jahr (PJ) oder Promotionen gesammelt werden. In Bayern ermöglichen zahlreiche Gesundheitsämter Praktika im Fach ÖGW, wo Studierende die Herausforderungen und Aufgaben des ÖGD kennenlernen können.

Die LAGePH unterstützt die Sichtbarkeit dieser Angebote und fördert die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und dem ÖGD. Es wurden bereits Reisestipendien für ÖGD-Quotenstudierende eingeführt, Fonds für Publikations- und Reisekosten sind in Planung.

Forschung im ÖGD

Ein wichtiger Aspekt der LAGePH ist die Stärkung der Forschung im ÖGD und die Förderung des Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Dabei sollen wissenschaftliche Projekte gefördert werden, die sich mit aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen auseinandersetzen. Um praxisnahe Lösungen zu finden ist eine enge Kooperation von Forschungsinstitutionen und ÖGD essentiell. Zudem bieten das LGL und seine Netzwerkpartner Studierenden die Möglichkeit, aktuelle wissenschaftliche Projekte mit Bezug zu Public Health als Abschlussarbeit (Master) oder Promotion zu bearbeiten.

Die Ergebnisse dieser Forschungsprojekte sollen direkt in die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Bayern einfließen.

Darüber hinaus haben im Rahmen des BVÖGD/LGL-Kongress 2025 in Erlangen vier LAGePH Workshops stattgefunden.

Für die Zukunft plant die LAGePH eine weitergehende Vernetzung, praxisorientierte Forschung und noch stärkere Einbindung von Nachwuchswissenschaftlern in den ÖGD.

Einladung zur Online-Veranstaltung

Um Ihnen die LAGePH näherzubringen und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erläutern, laden wir Sie herzlich zu einer Online-Veranstaltung ein. Diese findet am 09. Mai 2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr statt. In dieser Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, mehr über die Ziele und Aktivitäten der LAGePH zu erfahren und Ihre Fragen direkt an die Verantwortlichen zu richten. Weitere Informationen finden Sie auf der Eveeno-Seite (letzter Abruf 28.03.2025).

Nutzen Sie die Chance, sich aktiv in die Diskussion einzubringen und wertvolle Impulse für Ihre eigene Arbeit zu gewinnen.

Weitere Informationen zur LAGePH finden Sie auf der offiziellen Webseite des LGL (letzter Abruf 27.03.2025).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch!

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus

Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg

E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus wieder.