© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com

Beitrag von Christina Hüßner, Gesundheitsregionplus Landkreis Aichach-Friedberg

MUT Atlas  Wegweiser psychische Gesundheit und MUT Tour

Die Suche nach passender psychologischer Beratung oder Unterstützung kann eine echte Herausforderung sein. Mit dem MUT- ATLAS (letzter Abruf 14.03.2025) gibt es eine Online-Plattform, die Betroffene, Angehörige und beruflich Helfende entlasten soll. Denn sie vereint deutschlandweit Unterstützungsangebote rund um psychische Gesundheit in einer Karte, wie z. B. Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und Therapie- und Freizeitangebote.

Wie wird die Website gefüllt?
MUT-SCOUTS: Jede und jeder kann mitmachen! Ehrenamtlichen MUT-SCOUTS recherchieren Unterstützungsangebote und tragen diese in den Atlas ein.

Angebote anlegen
Wollen Sie auch auf die Karte? Sie können Ihre Angebote selbst anlegen und updaten! Erhalten Sie einen Zugang zum MUT-ATLAS und legen Sie direkt los.

Weitersagen
Damit so viele Menschen wie möglich davon erfahren, können Sie den MUT-ATLAS gerne in Ihrem Netzwerk bekannt machen! Auf Anfrage bei der Initiative können Sie entsprechendes Material erhalten.

MUT-TOUR
Die MUT-TOUR ist ein Aktionsprogramm, bei dem Menschen mit und ohne Depressionserfahrung zusammenkommen, um sich für einen offenen Umgang mit dem Thema Depression stark zu machen.

Jeden Sommer bewegen sich hunderte Menschen mit dem Fahrrad durch Deutschland, um ein Zeichen zu setzen und unsere Botschaft ins Land zu tragen: Depression ist eine ernstzunehmende Erkrankung. Sie ist behandelbar. Ein offenes Miteinander hilft allen. Durch die Öffentlichkeitsarbeit des Teams gelingt es, jedes Jahr Millionen Menschen zu erreichen. Gemeinsam für eine Gesellschaft, in der psychische Erkrankungen denselben Stellenwert haben wie körperliche Erkrankungen.

Auch im Sommer 2025 zieht die MUT-TOUR wieder durch Deutschland. Hierbei werden in den verschiedenen Etappen immer wieder Mitmach-Aktionen angeboten. Die genaue Routenplanung durch Bayern kann bei den Veranstaltern erfragt werden. Ein Überblick ist hier zu finden (letzter Abruf 14.03.2025).

Die Veranstalter planen derzeit die Mitmach-Aktionen. Die Geschäftsstellenleitungen können sich bei Interesse an einer Kooperation oder gemeinsamen Veranstaltung gerne melden. Außerdem werden auch noch Interessierte gesucht, die an den Etappen teilnehmen möchten.

E-Mail: kontakt@mut-atlas.de

Beitrag des LGL – Landeskoordination DigiSucht im ZPG

Online-Suchtberatung DigiSucht für Betroffene und Angehörige

Die Beratungsplattform DigiSucht (letzter Abruf 27.03.2025) bietet anonyme und kostenfreie Online-Beratung zum Thema Sucht und einen niedrigschwelligen, digitalen Weg in die professionelle Suchtberatung. Nach einer Registrierung auf der Plattform werden die ratsuchenden Menschen einer passenden Beratungsstelle in der Nähe zugewiesen.

Beteiligt sind derzeit über 450 Suchtberatungsstellen aus 13 Bundesländern – davon sind über 70 aus Bayern. DigiSucht bietet den Beratungsstellen die Umsetzung digital gestützter Beratung vor Ort (Blended Counseling), ein digitales Terminmanagement sowie Dokumentationsmöglichkeiten.

Die Beratenden können mit ihren Ratsuchenden neben digitalen und flexiblen Kommunikationskanälen (Textchat, Nachrichten, Videochat, Gruppenvideochat) auch interaktive Tools für die Umsetzung strukturierter, digitaler Beratungsprozesse (u.a. Konsumtagebücher, Motivationswaage, Notfallkoffer) nutzen.

Im September 2024 hat der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, die Schirmherrschaft über DigiSucht übernommen. Ziel ist es, das Projekt im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und auf politischer Ebene zu unterstützen. DigiSucht wurde zunächst vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert und wird seit 2024 durch die teilnehmenden Bundesländer finanziert.

  • Hier geht´s zu den DigiSucht-Schulungen für Fachkräfte in Bayern 
  • Hier geht’s zur digitalen Plattform (jeweils letzter Abruf 27.03.2025)

Für Rückfragen können Sie sich gerne an suchtpraevention@lgl.bayern.de wenden.

Gesund und Aktiv älter werden – Angebote des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

Demenzprävention – Angebot zur Durchführung von Informationsveranstaltungen

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) eine Informationsveranstaltung mit dem Titel „Geistig fit bleiben – mit 10 Maßnahmen Demenz vorbeugen“ entwickelt, um  Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bei der Aufklärung über Risikofaktoren von Demenz und deren Vermeidung zu unterstützen.

Die Inhalte der Informationsveranstaltung sind konzipiert, um

  • Informationen über die Funktionsweise des Gehirns bereitzustellen,
  • Ängste in Zusammenhang mit Demenz abzubauen,
  • Wissen über die beeinflussbaren Risikofaktoren für Demenz zu vermitteln und
  • zu einem aktiven und gesunden Lebensstil zu motivieren.

Die Informationen der Veranstaltung richten sich an alle Interessierten im mittleren und höheren Alter, die wissen möchten, was sie tun können, um ihr Risiko an Demenz zu erkranken zu reduzieren.

Der Vortrag und Begleitmaterialien können über die Homepage angefordert werden. Weitere Informationen finden Sie hier (letzter Abruf 24.03.2025). 

Projektdatenbank – Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen

Über die Projektdatenbank des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) finden Sie Informationen zu Projekten, Initiativen und Angeboten der Gesundheitsförderung mit älteren Menschen (letzter Abruf 24.03.2025). Die aufgeführten Praxisbeispiele und Arbeitshilfen sollen einen Beitrag leisten, das Thema „Gesundheit im Alter“ in der Fachöffentlichkeit zu stärken und Anregungen aus der Praxis – für die Praxis geben.

Serviceplattform für kommunale Alkoholprävention: VORTIV – Vor Ort Aktiv

Die Plattform VORTIV als Serviceplattform für kommunale Alkoholprävention des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) soll die Etablierung kommunaler Netzwerkarbeit und den Umsetzungsprozess unterstützen.

Zentrale Aufgabe von VORTIV ist es, kommunale Fachkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren vor Ort in den Kommunen bei einer wirksamen und zielgerichteten Suchtprävention zu unterstützen.

Auf der Seite finden Sie qualitätsgesicherte Präventionsangebote des BIÖG und können Unterstützung bzw. Beratung bei der Durchführung eigenständiger Aktivitäten in der Alkoholprävention bedarfsgerecht erhalten. 

Hier geht's zu allen Präventionsangeboten und Materialien (letzter Abruf 06.03.2025). 

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus

Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg

E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus wieder.