
© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com
Am 17. und 18. März 2025 fand der 30. Kongress Armut und Gesundheit statt, bei dem Themen wie die Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten und die Schaffung einer gerechteren, gesünderen Gesellschaft diskutiert wurden. Auch die Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus beteiligte sich aktiv beim Kongressprogramm.

Ein wichtiges Thema des diesjährigen Kongresses lag im Aufbau nachhaltiger Strukturen. Wie können neue Strukturen gerade auch auf kommunaler Ebene nicht nur erprobt, sondern langfristig etabliert werden? Diese Frage stand bereits im Vorfeld des Kongresses im Rahmen der virtuellen Satellitenveranstaltung „Verstehen, Planen, Handeln – Bausteine für den kommunalen Strukturaufbau“ im Vordergrund. Die Teilnehmenden diskutierten über Themen wie Gesundheitsplanung,
#KongressAuG2025
Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderung, welche aus Sicht der Kongressteilnehmenden heute einerseits stärker wahrgenommen und bearbeitet werden. Andererseits bleibt es etwa angesichts möglicherweise auslaufender Förderungen auf Bundesebene – wie im Rahmen des Paktes für den ÖGD – offen, ob und wie der kommunale Strukturaufbau in den nächsten Jahren weiterentwickelt und verstetigt werden kann.

Mit der Ende 2024 vollzogenen gesetzlichen Verankerung der Gesundheitsregionenplus nimmt Bayern eine bundesweite Vorreiterrolle beim Aufbau von nachhaltigen kommunalen Strukturen ein. Die zahlreichen beteiligten Netzwerkpartner in den Gesundheitsregionenplus, die eingebundenen Fachakteure und Fachakteurinnen sowie die Lokalpolitik können auf der nun vorhandenen gesetzlichen Basis die aufgebauten
Abschlussveranstaltung © Christina Hackl
Strukturen gemeinsam mit den jeweiligen Gesundheitsämtern flächendeckend fortführen und die aus den Netzwerken heraus vielfältig initiierten Maßnahmen und Projekte noch nachhaltiger als bisher vor Ort verankern. Vor diesem Hintergrund konnte die Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus beim Austausch mit den Kongressteilnehmenden zahlreiche Impulse zur sehr erfreulichen Entwicklung unserer bayerischen Gesundheitsregionenplus setzen.
In ihren Beiträgen in den Kongress-Workshops griff die Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus Erfahrungen des bayerischen Modellprojekts zur Bürgerbeteiligung in Gesundheitsregionenplus sowie Erfahrungen aus einem Workshop der Geschäftsstellen der Gesundheitsregionenplus zur Initiierung und Umsetzung von Multiplikatoren-Projekten in Gemeinden und Stadtteilen auf. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die an diesen Themen beteiligten Gesundheitsregionenplus!
Die Präsentationen von Dr. Till Beiwinkel und Christina Hackl finden Sie in der Gesundheitsregionenplus-Cloud (letzter Zugriff 09.04.2025).
Falls Sie Ideen für Themen der Gesundheitsregionenplus haben, die durch die Fachliche Leitstelle zukünftig gemeinsam mit Ihnen gesammelt, aufbereitet und nach außen getragen werden können, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge an gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de.