
© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com
Der 74. Wissenschaftlicher Kongress & 11. Bayerischer Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst „Netzwerke im ÖGD – Gesundheit kreativ, digital und lebensnah gestalten“ hat vom 01. bis 04. April 2025 in Erlangen stattgefunden. In vielfältigen Veranstaltungen wurde von den über 2.600 Teilnehmenden das gesamte Themenspektrum des ÖGD diskutiert. Auch Gesundheitskonferenzstrukturen, wie die der bayerischen Gesundheitsregionenplus wurden mehrfach thematisiert und diskutiert. Viele Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter waren in Präsenz oder virtuell anwesend und zum Teil mit eigenen Beiträgen vertreten.
Eine Einordnung von Gesundheitskonferenzen innerhalb des Themenkanons des ÖGD sowie ein bundesweiter Überblick über entsprechende Strukturen erfolgte unter Vorsitz von Dr. Alexander Steinmann (StMGP) und Gunnar Geuter (in Vertretung für Prof. Bertram Szagun) in der Session „Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation“.

Beitrag Dr. Steinmann © Christina Hackl
Inhalte der Session waren:
- Quo vadis Gesundheitskonferenz – die (künftige) Rolle kommunaler Gesundheitskonferenzen und vergleichbarer Strukturen (Dr. Monika Spannenkrebs, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg in Vertretung für Dr. Gottfried Roller)
- Stärkung der öffentlichen Gesundheit – wie können wir dazu beitragen? (Dr. Urte Teichert, Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes)
- Die bayerischen Gesundheitsregionenplus: Verstetigung eines Erfolgsmodells der regionalen Vernetzung, Koordination und Kooperation (Dr. Alexander Steinmann, StMGP)
- Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination, Kooperation und Steuerung im Gesundheitswesen – ein Überblick zur Umsetzung in Deutschland (Gunnar Geuter, LGL)
- Chancen und Herausforderungen der Netzwerkarbeit in der Gesundheitsregionplus im Kontext der Weiterentwicklung des ÖGD am Beispiel der Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Regensburg (Dr. Simone Eckert, Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Regensburg)
- Kleinräumige Gesundheitsberichterstattung der Gesundheitsregionplus Landkreis Kulmbach – ein partizipativer Ansatz zur Qualitätssicherung als Grundlage für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit (Annekatrin Tauer, Gesundheitsregionplus Landkreis Kulmbach)
Die Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus war weiterhin mit den nachfolgenden Beiträgen am ÖGD-Kongress vertreten:
- „10 Jahre Gesundheitsregionenplus – Rückschau und Ausblick auf Basis der begleitenden Evaluation“ (Dr. Till Beiwinkel und Christina Hackl) in der Session „Gesundheitsberichterstattung und Prävention – GBE der Kommunen und Länder“
- „LGL-Datenbank für systematisches Monitoring und öffentlichkeitswirksame Darstellung der Arbeit der bayerischen Gesundheitsregionenplus als Beitrag zur Qualitätssicherung im ÖGD“ (Christina Hackl und Gunnar Geuter) in der Session „Digitalisierung – Interoperabilität: Datenvereinheitlichung und -zusammenführung“
- Schuleingangsuntersuchung, Gesundheitsregionenplus, Digitalisierung im ÖGD (Gunnar Geuter, LGL; Dr. Frank Neumann, Gesundheitsamt Erlangen; Dr. Doris Stöckl, LGL) in der Session „Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) – Zukunftsfähiger ÖGD durch Wissenstransfer und Evidenzbasierung“
- Wiebke Robl, Verena Steigerwald und Gunnar Geuter mit dem Poster „Gesundheitsplanung unterstützen: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit berät kommunalen ÖGD über Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionplus“
Die meisten der vorab genannten Präsentationen der Referierenden finden Sie in der Gesundheitsregionenplus-Cloud (letzter Zugriff 09.04.2025).
Uns hat es sehr gefreut, dass viele von Ihnen auch an diesem ÖGD-Kongress wieder als Geschäftsstellenleitungen der Gesundheitsregionenplus vertreten waren! Sehr gerne können Sie uns auch Ihre Beiträge im Rahmen des ÖGD-Kongresses zur Veröffentlichung für die Kolleginnen und Kollegen in der Cloud an gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de zusenden (letzter Zugriff 09.04.2025).