© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com

Informationen aus den Gesundheitsregionenplus

Neue Kolleginnen und Kollegen in den Geschäftsstellen

Neu im Kreis der Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleiter dürfen wir Sarah Härpfer (Gesundheitsregionplus Landkreis Dachau), Tatjana Schitz und Katharina Schlereth (Gesundheitsregionplus Landkreis Kitzingen), Verena Pecher (Gesundheitsregionplus Landkreis Miltenberg) sowie Désirée Wyrwich (Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis WÜRZBURG) herzlich begrüßen!

Einen aktuellen E-Mailverteiler der Gesundheitsregionenplus finden Sie in der Cloud (letzter Abruf 28.05.2025).

Gesundheitsregionplus Landkreis Weilheim-Schongau

10 Jahre Gesundheitsregionplus Weilheim-Schongau: In dem Podcast wird der Blick zurück und nach vorn gelegt

Im Podcast von Radio Oberland sprechen Akteurinnen und Akteure über Erfolge, Herausforderungen und die Zukunft der regionalen Gesundheitsförderung, -versorgung und Pflege. Einblicke, Hintergründe und Stimmen aus der Praxis – jetzt reinhören!

© Lkr Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Gesundheitsregionplus Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Pflegemesse im April 2025: Perspektiven für Jung und Alt

Am 4. April 2025 fand in der Fichtelgebirgshalle Wunsiedel die zweite Pflegemesse der Gesundheitsregionplus Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge statt. Die Veranstaltung bot umfassende Informationen zu Pflege- und Gesundheitsberufen sowie vielfältige Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Pflegebranche.

© Stadt Ingolstadt

Gesundheitsregionplus Stadt Ingolstadt

Migranten in Gesundheitsberufe – Projekt DEIN EINSATZ

Das Projekt DEIN EINSATZ unterstützt Migrantinnen und Migranten mit medizinischem Interesse oder beruflichen Vorkenntnissen im Gesundheitswesen bei der Integration in einen Gesundheitsberuf durch Vernetzung sowie Information über Möglichkeiten einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Sanitäts- und Rettungsdienst.

Gesundheitsregionplus Amberg / Amberg-Sulzbach (Beitrag Christine Hecht)

Hinweis: Referierendensuche – Deutsche Gesellschaft der qualifizierten Ernährungstherapeuten und Ernährungsberater e. V.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

gerne möchte ich Euch auf die Seite QUETHEB (letzter Abruf 23.05.2025) der Deutschen Gesellschaft der qualifizierten Ernährungstherapeuten und Ernährungsberater e. V. aufmerksam machen. Im Rahmen der Referierendensuche für eine Veranstaltung zum Thema „Wechseljahre“ verwies mich eine Ernährungsberaterin des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten auf diese Homepage. Der Verband bietet u. a. Unterstützung bei Fragen rund um die Ernährung und auch bei der Suche nach Referierenden für Vorträge, Seminare, Schulungen und zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung. Auf der Homepage können unter „Experten finden“ auch zertifizierte Ernährungstherapeutinnen und Ernährungstherapeuten recherchiert werden.

Informationen aus dem Geschäftsbereich/von der Landesebene

Psychotherapie für vulnerable Gruppen: Aktuelle Änderungen an der Zulassungsverordnung für Vertragsärzte

Im Februar 2025 ist eine Änderung der Zulassungsverordnung für Vertragsärzte (Ärzte-ZV) in Kraft getreten. Mit Änderung des § 31 Abs. 1 S. 3 der Ärzte-ZV werden die Ermächtigungsmöglichkeiten für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Psychiaterinnen und Psychiater speziell zur Versorgung vulnerabler Gruppen ausgeweitet.

Bayerische Demenzwoche © StMGP

Beitrag des StMGP – Referat 42

Bayerische Demenzwoche 2025

Auch in diesem Jahr findet wieder die Bayerische Demenzwoche statt: vom 19. bis 28. September 2025. Auf der Webseite (letzter Abruf 28.05.2025) der 6. Bayerischen Demenzwoche können geplante Aktionen wie Workshops, Informationsstände und -veranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Schulungen, Tage der offenen Tür, Kulturveranstaltungen, Mitmachaktionen und ähnliche Angebote eingetragen werden .

Akteure werden für die geplanten Veranstaltungen mit zahlreichen Materialien zum Bestellen oder Herunterladen unterstützt.

Nach 5 Jahren hat sich das StMGP für ein neues Design entschieden, das für Verbindung, Nähe und Zusammenhalt steht: Zum einen kann mit einem Knoten im Taschentuch an etwas Wichtiges erinnert werden. Zum anderen verleiht ein Knoten Stabilität, Halt und Sicherheit. Entsprechend der Botschaft der Bayerischen Demenzwoche: Festhalten, was verbindet.

Beitrag des StMGP  Referat 43

100% WLAN-Strategie – Komplementärförderung des Freistaats Bayern – jetzt Antrag stellen!

Bayerische Pflegeeinrichtungen erhalten mit diesem Förderprogramm, ergänzend zum Abruf der Bundesmittel, weitere 40 % der nachgewiesenen Kosten aus Mitteln des Freistaats Bayern. Damit wird der Eigenanteil von 60 % auf 20 % reduziert sowie eine maximale Förderung in Höhe von 24.000 Euro (statt bisher 12.000 Euro) erreicht. Anträge auf Komplementärförderung können seit 01.05.2025 beim Landesamt für Pflege gestellt werden.

Weitere Informationen und Details zum Verfahren finden Sie auf der Webseite des Landesamts für Pflege (letzter Abruf 04.06.2025). Konkrete Einzelfragen richten Sie gerne an: digitale-versorgung@lfp.bayern.de.

Hinweis: Förderfähig sind einmalige Anschaffungen von digitaler oder technischer Ausrüstung, die als Hauptzweck insbesondere die Entlastung der Pflegekräfte, die Verbesserung der pflegerischen Versorgung oder die Förderung einer stärkeren Beteiligung der Pflegebedürftigen verfolgen. Damit einhergehende Kosten der Inbetriebnahme wie der Erwerb von Lizenzen sind ebenfalls förderfähig.

Informationen der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus 

Ergebnisse der Abfrage Projektmanagement-Software und KI

Die Ergebnisse der Abfrage „Nutzung von Projektmanagement-Software und KI-Anwendungen in den Geschäftsstellen der Gesundheitsregionenplus“ sind in der Cloud verfügbar. Für den Kollegialen Austausch am 23.07.2025 können Sie sich über unsere Eveeno-Veranstaltungs-seite anmelden (letzter Abruf 27.05.2025).

Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und -leiter der Gesundheitsregionenplus

Vielen Dank für die dem StMGP und uns entgegengebrachte Wertschätzung!

Vorstellung: Padlet „Suche – Biete“

Wie an der Tagung der Geschäftsstellenleiterinnen und -leiter der Gesundheitsregionenplus vorgestellt, möchten wir Sie dazu einladen, unser neues Padlet „Suche – Biete“ zu verwenden! Es dient – wie Ihrerseits gewünscht – als Möglichkeit, Austauschpartnerinnen und Austauschpartner zu bestimmten Themen zu suchen oder auch selbst Informationen zu bestimmten Themen anzubieten. Sie haben die Möglichkeit die Pinnwand eigenständig mit Angeboten oder Suchaufträgen zu fachlichen Themen aus den Gesundheitsregionenplus zu bestücken. Die Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus sichtet die Beiträge regelmäßig. Anonyme oder unsachgemäße Beiträge werden gelöscht bzw. bitten wir um zeitnahe Meldung an die Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus.

Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Leiterin des Kongressteams mit Dr. Till Beiwinkel (links) und Gunnar Geuter von der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus im LGL

Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus am Ehrenamtskongress 2025

Die Fachliche Leitstelle beteiligte sich am Ehrenamtskongress Bayern 2025 am 23. und 24. Mai in Nürnberg. Ca. 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren dabei. Der Kongress wird veranstaltet vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt sowie der Hochschulkooperation Ehrenamt und in Kooperation mit der Stadt Nürnberg.

Förderprogramme/Auszeichnungen

Deutscher BGM-Förderpreis 2025

Thema: Arbeitswelt in Transformation – Stress reduzieren, Sinn erleben, Gesundheit stärken
Eckpunkte: Die DAK Gesundheit prämiert Konzepte und Ideen, die dazu beitragen, Stress abzubauen und ein gesundes Arbeitsumfeld zu fördern. Es geht um die Entwicklung von Lösungen, die nicht nur das individuelle Wohlbefinden steigern, sondern auch die Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz erhöhen. Die besten 10 Projekte erhalten jeweils 2 Freikarten für den 12. Fachkongress Betriebliches Gesundheitsmanagement 2025.
Die Gewinner erhalten Sachleistungen im Wert von 30.000€ (1. Platz), 20.000€ (2. Platz) und 10.000€ (3. Platz).
Frist: 04.07.2025
Ausgelobt von: DAK Gesundheit

Weitere Informationen finden Sie hier (letzter Abruf 26.05.2025).

Social-Media-Award fürs Ehrenamt

Thema: Kreative und engagierte Auftritte in den sozialen Netzwerken
Eckpunkte: Im Rahmen der drei Kategorien „Engagementfluencer“, „Netzwerk-Creator“ und „Newcomer“ werden Vereine, ehrenamtliche Initiativen und gemeinnützige Organisationen ausgezeichnet, die durch ihren kreativen und engagierten Auftritt in den sozialen Netzwerken das Ehrenamt in Bayern sichtbar machen und ihre eigene Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren.
Frist: 01.07.2025
Ausgelobt von: Versicherungskammer Stiftung und Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements in Bayern (lagfa bayern) mit ihrem Projekt „digital verein(t)“

Weitere Informationen finden Sie hier (letzter Abruf 26.05.2025).

Innovative Wege zur Pflege

Thema: Förderung und Verbesserung der Lebensqualität im Bereich Pflege
Eckpunkte: Die Wettbewerbsreihe „Innovative Wege zur Pflege – Visionen für eine pflegegerechte Gesellschaft“ will unterschiedliche, zukunftsweisende Ansätze und Projekte in Bayern sichtbar machen. Neben bereits realisierten Projekten können auch Ideen, Projektskizzen oder Planungen eingereicht werden, die sich für eine Förderung und Verbesserung der Lebensqualität von Pflegebedürftigen oder von Pflegebedürftigkeit bedrohten Menschen, ihren Angehörigen sowie von Menschen, die in der Pflege tätig sind einsetzen.
Frist: 31.07.2025
Ausgelobt von: StMGP; Koordinierungsstelle Pflege und Wohnen

Weitere Informationen und Antragsunterlagen finden Sie hier (letzter Abruf 09.01.2025).

Publikationen

Gesundheit im Quartier

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (März 2025): Gesundheit im Quartier. Zur Verzahnung von Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung in Niedersachsen. Hannover

Seniorinnen und Senioren, Information, Medien

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (Mai 2025): SIM-Studie 2024. Senior*innen, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang von Personen ab 60 Jahren in Deutschland. Stuttgart

© StMGP

Patienten- und Pflegeangelegenheiten

Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung (September 2024): Patienten- und Pflegeangelegenheiten von A bis Z. Handreichungen für Betroffene und Angehörige in Bayern. München. Nürnberg

Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung in Deutschland

Robert Koch Institut (21.05.2025): Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung in Deutschland: Ergebnisse aus GEDA 2022. Journal of Health Monitoring, 2025; 10 (2)

Jahresbericht 2024 – Selbsthilfekontaktstellen Bayern

SeKo Bayern (2025): Gemeinsam 2024. Jahresbericht Selbsthilfekoordination und SeKo Bayern e. V. Würzburg

Gesundheitskompetenz im Wandel

Springer Nature (März 2025): Förderung von Gesundheitskompetenz – eine multiprofessionelle Aufgabe für Forschung und Praxis. Volume 68, Issue 3

© StMAS

Orientierungsleitfaden zur Seniorenmitwirkung

StMAS (August 2024): Orientierungsleitfaden zur Seniorenmitwirkung in den bayerischen Gemeinden und Landkreisen. München

© StMGP 

Grundsätze der Bayerischen Staatsregierung zu Sucht und Drogen

StMGP (Mai 2025): Grundsätze der Bayerischen Staatsregierung zu Sucht und Drogen. Beschluss der Bayerischen Staatsregierung vom 13. Mai 2025. München. Nürnberg

© WifOR

Forschungsbericht zur Erstellung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Fußabdrücken der Gesundheits- und Pflegewirtschaft Bayerns

StMGP; WifOR Institut (Januar 2025): Erstellung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Fußabdrücken der Gesundheits- und Pflegewirtschaft Bayerns. Erstmalige Indikatoren-basierte Quantifizierung der ökologischen, sozialen und ökonomischen, Beiträge der Gesundheits- und Pflegewirtschaft in Bayern entlang der globalen Lieferketten. Darmstadt

Hochschulisches Gesundheitsmanagement

Techniker Krankenkasse; Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen Bremen e. V. (21.02.2025): Hochschulisches Gesundheitsmanagement Ganzheitlich. Individuell. Zukunftsweisend.

Aktuelle Veranstaltungen/Termine

Online-Veranstaltungskalender der Gesundheitsregionenplus

In unserem Padlet finden Sie aktuelle Veranstaltungen und Termine der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus, aus dem LGL und Veranstaltungen Dritter.

Hinweis: Das Padlet wird fortlaufend ergänzt und kann jederzeit aufgerufen werden. Sie können sich den Link sehr gerne in Ihre Favoriten speichern. 


Für die Kolleginnen und Kollegen in den Geschäftsstellen relevante Termine können Sie uns gerne weiterhin per E-Mail an gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de zur Aufnahme in das Padlet senden.

Wissenswertes

Alter – Bewegungsförderung – Demenzprävention

  • Seniorengerechte Quartierskonzepte – Best-Practice-Karte
  • Digitales Planungstool zur Entwicklung einer bewegungsfreundlichen Kommune für ältere Menschen
  • Bewegungsfördernde Maßnahmen für die Generation 60plus –  Praxisbeispiele aus Thüringen
  • Risikofaktoren für Demenz – digiDEM Bayern Präventionscoach

Evidenzbasierte allgemeinverständliche Gesundheitsinformationen: Verhütungsmittel, Gebärmutterhalskrebs und Psychotherapie

Auf der Seite Gesundheitsinformationen.de des IQWiG werden evidenzbasierte, allgemeinverständliche Gesundheitsinformationen für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung gestellt. Neu hinzugekommen (Stand Februar 2025) sind nun auch weitere Informationen zu den Themen Verhütungsmittel und Gebärmutterhalskrebs

Zudem wurden die Informationen zur Psychotherapie aktualisiert (Stand März 2025). Darin werden u. a. praktische Fragen wie „Wohin kann man sich bei seelischen Problemen wenden? Was tun in einer akuten Krise? Wie beginnt man eine Therapie?“ beantwortet (jeweils letzter Abruf 26.05.2025).

Beitrag des Bayerischen Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG)

Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern

Nach den Sommerferien geht auch das Landesprogramm in die nächste Runde. Schulen können sich für das Schuljahr 2025/2026 bis zum 17. Oktober 2025 über das Bayerische Schulportal anmelden. Auch für die Gesundheitsregionenplus ergeben sich im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung zahlreiche Synergien und Schnittstellen – nicht zuletzt über die Arbeitskreise „Gesund Aufwachsen“. 

Einige von Ihnen machen das Landesprogramm bereits bei Ihren Netzwerkpartnern bekannt, motivieren Schulen zur Teilnahme, stellen Material- und Projektsammlungen bereit oder erarbeiten ganz konkret mit Schulen Projekte zum Themenbereich Ernährung oder psychische Gesundheit. Die fachlichen Netzwerke vor Ort sind ein Gewinn – für die gesamte Schulfamilie und die schulische Gesundheitsförderung. Die Programmkoordination am ZPG freut sich, wenn Sie auch weiterhin das wachsende Netzwerk unterstützen und Kooperationen entstehen. Weiterführende Informationen – auch zum Newsletter des ZPG – finden Sie hier (letzter Abruf 26.05.2025). 

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an Christina.Schoyerer@lgl.bayern.de oder
Ann-Katrin.Hillenbrand@lgl.bayern.de.

Beitrag des Bayerischen Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG)

1000 Schätze – Lebenskompetenzförderung und Suchtprävention in der Grundschule

Lebenskompetenzförderung frühzeitig und strukturell zu verankern, hat einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit. Besonders Kinder in prekären Lebenslagen profitieren von Angeboten, die beispielsweise in der Grundschule angesiedelt sind. „1000 Schätze“ ist ein Programm zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern der ersten Klasse. Es stellt die Ressourcen und Stärken der Kinder in den Fokus und fördert neben Lebenskompetenzen auch Bewegung und Achtsamkeit. Dafür bietet das Programm Materialien und einen Methodenkoffer, um Themen wie Selbstreflexion, Kommunikationsfähigkeit, Beziehungskompetenz, Umgang mit Konflikten, Diversität, Freundschaft, Angst und Mut altersgerecht im Schulalltag zu besprechen. Die Materialien sind hier abrufbar (letzter Abruf 04.06.2025). Einrichtungen der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention oder Fachstellen für Suchtprävention, die ihr Angebot für Grundschulen erweitern möchten, können im Zeitraum von Oktober 2025 bis Januar 2026 Fachkräfte zu 1000 Schätze-Trainerinnen und -Trainer ausbilden lassen. Die fünfteilige Qualifizierung zur/zum 1000 Schätze-Trainerin bzw. Trainer startet im Oktober 2025. Hier finden Sie weiterführende Informationen (letzter Abruf 04.06.2025).

Gesund und umweltbewusst im Kindergarten – Das Präventionsprogramm „Klimaspürnasen“

In einem gemeinsamen Projekt haben die Stiftung Kindergesundheit und die Techniker Krankenkasse (TK) ein Präventionsprogramm im Setting Kindergarten ins Leben gerufen. Die „Klimaspürnasen – Gesundheit und Umwelt im Kindergarten“ zielen darauf ab, Kindergartenkinder für einen gesundheitsförderlichen und umweltbewussten Lebensstil zu sensibilisieren. Das kostenfreie Programm steht seit letztem Jahr bayerischen Kindergärten zu Verfügung und wird in diesem Jahr auf weitere Regionen in Deutschland ausgeweitet.

Nebolus-Rallyes zur spielerischen Förderung der Gesundheitskompetenz

Das Projekt Nebolus zielt darauf ab, die navigationale Gesundheitskompetenz von Menschen jeden Alters zu fördern und bestehende Hürden der Inanspruchnahme von Gesundheitsangeboten abzubauen. Seit 2019 wird das Projekt vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) gefördert.

Beitrag der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. (LZG)

Veranstaltungsrückblick: Gesundheit für ALLE – Zugänge zu Sport und Bewegung für Menschen mit Beeinträchtigung

Am 13. Mai 2025 veranstaltete die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC), gemeinsam mit der Stadt Erlangen, dem Special Olympics Bayern e. V. und dem Lebenshilfe Landesverband Bayern e. V. den Fachtag „Gesundheit für ALLE – Zugänge zu Sport und Bewegung für Menschen mit Beeinträchtigung”. Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir den Veranstaltungsrückblick nun auf unserer Homepage veröffentlicht haben. Eine Zusammenfassung des Fachtags, Präsentationen und Bilder finden Sie hier (letzter Abruf 28.05.2025).

In den Rückblick haben wir Ihre Hinweise aus der Veranstaltung zum inklusiven Bewegungsprojekt „Fit für Vielfalt – Bewegung für alle!“ (Stadt Nürnberg und BLSV) sowie zum Fortbildungsangebot „Sportangebote inklusiv gestalten” am 26. und 27.09.2025 (Special Olympics Bayern e. V.) mitaufgenommen (letzter Abruf 28.05.2025).

Wir danken Ihnen sehr für Ihr Interesse!

Projekt „Fachtage zu FGM/C (Female Genital Mutilation/Cutting)“

Mehr als 230 Millionen Mädchen und Frauen sind weltweit von Genitalbeschneidung/-verstümmelung (im Englischen Female Genital Mutilation, FGM/C) betroffen. IN VIA Bayern e.V. setzt sich für die Prävention von FGM/C ein und engagiert sich
für gefährdete Mädchen und betroffene Frauen in Bayern mit dem Ziel, fachkundige
und bedarfsgerechte Hilfe zu leisten. 

Zu den letzten Gesundheitsregionenplus –Newslettern

Der Redaktionsschluss für den Newsletter Nr. 4-2025 ist am 18.07.2025.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus

Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg

E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus wieder.