© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com

Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionplus am Ehrenamtskongress 2025

Rund fünf Millionen Menschen sind in Bayern ehrenamtlich engagiert. Das starke Netz der Ehrenamtlichen ist ein wichtiger Partner für die Gesundheitsregionenplus in Bayern. 

Die Fachliche Leitstelle beteiligte sich am Ehrenamtskongress Bayern 2025 am 23. und 24. Mai in Nürnberg. Ca. 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren dabei. Der Kongress wird veranstaltet vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt sowie der Hochschulkooperation Ehrenamt und in Kooperation mit der Stadt Nürnberg.

Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Leiterin des Kongressteams mit Dr. Till Beiwinkel und Gunnar Geuter von der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus im LGL

Wiebke Robl und Verena Steigerwald von der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus im LGL

Die Fachliche Leitstelle konnte sich am Ehrenamtskongress u. a. mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Bayern, dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE) Bayern, der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen/-Zentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements in Bayern (lagfa bayern),

Eröffnungsveranstaltung des Kongresses

der Selbsthilfekoordination Bayern (Seko Bayern) sowie Integrationslotsinnen und
-lotsen weiter vernetzen und die Kongressteilnehmenden über die Arbeit der Gesundheitsregionenplus informieren.

Weitere Eindrücke zu den beiden Tagen und Informationen zu den beitragenden Referierenden können der Seite des Ehrenamtskongresses (letzter Abruf 27.05.2025) entnommen werden.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus

Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg

E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus wieder.