
© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com
Quartierskonzepte zielen darauf ab das gewohnte Wohnumfeld älterer Menschen so zu gestalten, dass diese möglichst lange in ihrem Dorf, ihrer Gemeinde oder Ihrem Stadtteil bleiben können. Die Koordinationsstelle Wohnen im Alter (letzter Abruf 26.05.2025) stellt Best-Practice-Beispiele über eine Landkarte zur Verfügung, auf der die digitalen Steckbriefe der einzelnen Angebote ersichtlich sind. Weitere Informationen finden Sie hier (letzter Abruf 26.05.2025).
Auf der Seite Gesund-Aktiv-Älter-Werden (letzter Abruf 26.05.2025) des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BiÖG) finden Sie u. a. ein Tool zur Unterstützung bei der Ist-Analyse und Evaluation zur Entwicklung einer bewegungsfreundlichen Kommune für ältere Menschen. Zudem werden weiterführende Informationsmaterialien und eine Projektsammlung zur Verfügung gestellt.
Auf der durch das GKV-Bündnis für Gesundheit in Thüringen Website 60plusbewegt.de, informieren die Beteiligten des Projekts von „Bewegung und Begegnung im Quartier“ (BeBeQu) (letzter Abruf 26.05.2024) über ihre (Projekt-)Erfahrungen zum Themenfeld „Bewegungsförderung für ältere Menschen“. Die Website gibt Akteurinnen und Akteure z. B. aus dem Verwaltung-, Bildungs- und Vereinswesen Hinweise zur Planung, Finanzierung und Umsetzung von bewegungsfördernden Maßnahmen für die Generation 60plus. Auf der Website werden beispielsweise Ganzkörpertrainings oder Spiele mit Bewegungsanteil sowie Veranstaltungen, die sich mit Bewegungsimpulsen oder medizinischen Themen beschäftigen, vorgestellt.