© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com

Beitrag NEBOLUS

Nebolus-Rallyes zur spielerischen Förderung der Gesundheitskompetenz

Gesundheitsbezogene Informationen sind heutzutage umfangreich und scheinbar leicht zugänglich zu erhalten. Insbesondere digitale Medien ermöglichen einen sekundenschnellen Zugriff auf gesundheitsbezogene Inhalte unterschiedlichster Art und Qualität. Dennoch, oder vielleicht gerade deshalb, haben viele Menschen Schwierigkeiten im Umgang mit gesundheitsbezogenen Informationen.

Die Fähigkeit zum Umgang mit gesundheitsbezogenen Informationen wird als Gesundheitskompetenz bezeichnet. Rund ein Viertel bis zur Hälfte der Jugendlichen in Deutschland weist eine geringe Gesundheitskompetenz auf (Sendatzki et al. 2024, Domanska et al. 2021). Navigationale Gesundheitskompetenz fokussiert (als spezifische Form der Gesundheitskompetenz) auf die Orientierungsfähigkeit und den Umgang mit gesundheitsbezogenen Informationen im Sozialraum.

Das Projekt Nebolus zielt darauf ab, die navigationale Gesundheitskompetenz von Menschen jeden Alters zu fördern und bestehende Hürden der Inanspruchnahme von Gesundheitsangeboten abzubauen. Seit 2019 wird das Projekt vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) gefördert.

Mit der digitalen Anwendung Nebolus können gesundheitsbezogene Erkundungstouren („Nebolus Rallyes“) erstellt und durchgeführt werden. Nach einer kostenlosen Registrierung auf der Projektwebsite (letzter Abruf 26.05.2025) erhalten Fachakteure hierfür Zugang zum leicht bedienbaren Planungstool. In die Planung werden lokale Fachakteure eingebunden, die am Rallyetag ihr Angebot auf niedrigschwellige und kreative Weise den Rallyeteilnehmenden vermitteln. Denn die Teilnehmenden werden mittels der Nebolus-App zu allen teilnehmenden Einrichtungen gelotst, um Rätsel zu lösen und Aufgaben zu erledigen.  

Hierdurch kommen Rallyeteilnehmende spielerisch in Kontakt mit den gesundheitsbezogenen Angeboten ihres unmittelbaren Sozialraums und werden darin gestärkt Hürden der Inanspruchnahme abzubauen sowie Gesundheitsangebote zu finden, zu verstehen, zu bewerten und für die eigene Gesundheit anzuwenden.

Nebolus ist bundesweit in verschiedenen Settings im Einsatz (u. a. Schulen, Hochschulen, Jugendhilfeträgern, Betrieben) und konnte so bisher über 600 Rallyeteilnehmende erreichen. Interessierten Fachakteuren stehen umfangreiche Ressourcen und Materialien zur Verfügung, die bei der Rallyeplanung unterstützen (Tutorialvideos, Checklisten, Unterrichtsmaterial und Musterformulare für Lehrkräfte, Online-Wissensdatenbank etc.; letzter Abruf 26.05.2025).

   Beispielscreens aus der App © NEBOLUS               

Im Planungstool sind zudem „Muster-Rallyes“ zu verschiedenen Gesundheitsthemen vorhanden, die an eigene Bedarfe angepasst werden können. Für die Planung einer Rallye sollte (je nach Umfang der Rallye und vorhandenem Netzwerk) eine Vorbereitungszeit von mindestens 2 Monaten berücksichtigt werden.

Bislang wurden zwei Wirksamkeitsstudien durchgeführt, die signifikante Effekte der Teilnahme an einer Nebolus-Rallye nachweisen konnten. So konnten Hürden der Inanspruchnahme gesenkt und die (navigationale) Gesundheitskompetenz gesteigert werden.

Nebolus ist ein kostenfreies Angebot und auf Deutsch, Englisch und Türkisch verfügbar. 

Laden Sie sich die Nebolus App im Google PlayStore oder AppStore herunter und verwenden Sie den Rallyecode 47 39 22 95 für einen Eindruck in eine Muster-Rallye zum Thema psychische Gesundheit.

Quellen

Sendatzki S, Helmchen RM, Moor I, Sudeck G, Dadaczynski K, Rathmann K. Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern in Deutschland – Ergebnisse der HBSC-Studie 2022. In: Journal of Health Monitoring 9(1), 2024, 25-45.

Domanska OM, Loer AKM, Stock C, Jordan S. Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung Jugendlicher. In: Prävention und Gesundheitsförderung 17, 2021, 479-487.

Kontakt (Nebolus Projektteam):

Prof. Dr. Kevin Dadaczynski
Mareike Brockmann
Demian Frank

info@nebolus.net

Google PlayStore

AppStore

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus

Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg

E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus wieder.