
© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com
Gesundheitsregionplus Landkreis Weilheim-Schongau (Beitrag Benedikt Wiedemann)
Hintergrund und Motivation
Seit 2015 sind in Bayern 67 Gesundheitsregionenplus entstanden, die 84 Landkreise und kreisfreie Städte umfassen. Ziel ist es, die Gesundheitsförderung, Prävention, Versorgung und Pflege vor Ort durch stärkere Vernetzung und Kooperation zu verbessern. Im Landkreis Weilheim-Schongau wurde das Potenzial früh erkannt: Die Region setzte sich von Anfang an für die Etablierung einer Gesundheitsregionplus ein, um die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger gezielt zu stärken. Der Podcast anlässlich des zehnjährigen Bestehens beleuchtet die Entwicklung, Arbeitsweise und Erfolge der Gesundheitsregionplus Landkreis Weilheim-Schongau und stellt die Bedeutung für die Region heraus.
Ziel und Zielgruppen
Der Podcast richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, Akteurinnen und Akteure aus Gesundheitswesen, Politik und Verwaltung sowie Interessierte aus ganz Bayern. Ziel ist es, transparent zu machen, wie die Gesundheitsregionplus arbeitet, welche konkreten Maßnahmen umgesetzt wurden und welchen Nutzen die Bevölkerung davon hat. Gleichzeitig soll der Landkreis Weilheim-Schongau als Vorbild für gelungene regionale Gesundheitsförderung präsentiert werden.
Zentrale Inhalte und Kernaussagen
Im Podcast kommen Benedikt Wiedemann (Leiter der Geschäftsstelle Gesundheitsregionplus Weilheim-Schongau), Gunnar Geuter und Verena Steigerwald (Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus im LGL) zu Wort. Sie erläutern:

Entstehung und gesetzliche Grundlage:
Die Gesundheitsregionenplus wurden als Antwort auf die Komplexität des Gesundheitswesens geschaffen. Seit 2025 ist ihre Arbeit gesetzlich verankert – ein Meilenstein, der Planungs-sicherheit und Wertschätzung bringt.
Struktur und Arbeitsweise:
Herzstück ist die Gesundheitskonferenz, in Weilheim-Schongau integriert in den Sozialausschuss und Sozialbeirat. Hier werden Themen aus Gesundheit, Soziales, Integration und Inklusion ganzheitlich betrachtet. Arbeitsgruppen entwickeln konkrete Lösungen, z. B. zur Nachwuchsgewinnung in Pflegeberufen oder zur Bewegungsförderung bei Kindern.
Erfolgreiche Maßnahmen:
- Schul- und Kindergartenradlwettbewerb: Jährlich nehmen immer mehr Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte teil, sammeln Kilometer und setzen ein Zeichen für Bewegung und Klimaschutz. Die Wettbewerbe fördern nicht nur die Gesundheit, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und die Fahrradinfrastruktur.
- Hebammen-Koordinationsstelle: Koordiniert den Austausch unter Hebammen, unterstützt Schwangere bei der Hebammensuche und verbessert die Versorgungslage.
- Pflegenetzwerk: Im innovativen Open-Space-Format wurden Akteurinnen und Akteure aus der Pflege zusammengebracht, um gemeinsam Lösungen für Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Pflegequalität zu entwickeln.
Vernetzung als Schlüssel:
Die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus übernimmt zentrale Aufgaben u. a.: Organisation, Koordination, Netzwerkarbeit, Beratung, Datenaufbereitung, Entwicklung von Fachkonzepten, Budgetverwaltung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die enge Zusammenarbeit mit Kommunen, Schulen, Vereinen und weiteren Partnern ist ein Erfolgsfaktor.
Aufgaben der Geschäftsstellenleitung beim Podcast
Die Geschäftsstellenleitung der Gesundheitsregionplus Landkreis Weilheim-Schongau übernahm bei der Planung und Umsetzung des Jubiläums-Podcasts eine zentrale Rolle. Zu den Aufgaben gehörte zunächst die Einholung eines Angebots bei Radio Oberland sowie die Entwicklung eines inhaltlichen und organisatorischen Konzepts für die Podcast-Folge. Anschließend wurden Preis und Umfang des Podcast mit dem Radiosender verhandelt und alle notwendigen Terminabsprachen getroffen.
Ein wichtiger Schritt war, die Landrätin und die Geschäftsleitung von der Idee und dem Mehrwert des Podcasts zu überzeugen. Ebenso wurde das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in das Konzept eingebunden und um aktive Teilnahme gebeten. Die inhaltliche Vorbereitung erfolgte in enger Abstimmung mit dem LGL, um die wichtigsten Themen und Fragestellungen zielgruppengerecht aufzubereiten.
Die Aufnahme des Podcast fand vor Ort statt und wurde von der Geschäftsstellenleitung organisatorisch begleitet. Nach der Produktion kümmerte sie sich um die Abwicklung der Rechnung sowie um die Koordinierung der Veröffentlichung. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Abstimmung der Pressearbeit zwischen den drei beteiligten Pressestellen: dem LGL, dem Landratsamt Weilheim-Schongau und Radio Oberland. So konnte eine möglichst breite Öffentlichkeit erreicht werden.
Ergebnisse und Lessons Learned
Der Podcast zum zehnjährigen Jubiläum der Gesundheitsregionplus Landkreis Weilheim-Schongau ist ein voller Erfolg: Die Folge wurde über die Kanäle von Radio Oberland, das Landratsamt und das LGL verbreitet und erreichte eine breite Hörerschaft. Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung, von Netzwerkpartnerinnen und -partnern sowie von politischen Entscheidungstragenden waren durchweg positiv. Viele Hörerinnen und Hörer lobten die verständliche und praxisnahe Darstellung der regionalen Gesundheitsarbeit.
Durch die intensive Zusammenarbeit mit dem LGL und Radio Oberland konnte ein Format geschaffen werden, das sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Die Koordination der Pressearbeit zwischen mehreren Stellen funktionierte dank klarer Absprachen reibungslos.
Ein zentrales „Lesson Learned“ ist: Podcasts bieten eine niedrigschwellige Möglichkeit, komplexe Themen anschaulich und authentisch zu vermitteln. Für zukünftige Projekte empfiehlt es sich, frühzeitig alle Beteiligten einzubinden, die inhaltliche Vorbereitung gründlich abzustimmen und die Pressearbeit zentral zu koordinieren.
Fazit und Ausblick
Der Jubiläums-Podcast hat eindrucksvoll gezeigt, wie moderne Kommunikationsformate genutzt werden können, um die Arbeit der Gesundheitsregionplus einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die positiven Rückmeldungen und die hohe Reichweite bestätigen, dass Podcasts ein geeignetes Medium sind, um Transparenz zu schaffen, Erfolge zu teilen und Menschen für Gesundheitsthemen zu begeistern.
Für die Zukunft ist geplant, das Podcast-Format weiterzuentwickeln und gezielt zu aktuellen Themen aus der Gesundheitsregionplus einzusetzen. Denkbar sind regelmäßige Folgen mit Expertinnen und Experten, Erfahrungsberichte aus der Praxis oder thematische Schwerpunkte zu Prävention und Versorgung. Die Erfahrungen aus diesem Projekt fließen in die künftige Kommunikationsstrategie ein und stärken die Öffentlichkeitsarbeit der Gesundheitsregionplus Landkreis Weilheim-Schongau nachhaltig.
Die Gesundheitsregionplus Landkreis Weilheim-Schongau möchte sich hiermit ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit und Teilnahme von Gunnar Geuter und Verena Steigerwald bedanken. Die Darstellung des Konstrukts Gesundheitsregionenplus wäre ohne ihre Expertise nicht möglich gewesen. Vielen Dank!
Der Podcast ist über folgende Seiten zu hören (jeweils letzter Abruf 27.05.2025):