© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com

Klima, Hitze und Gesundheit

Untersuchung der thermischen Belastung von ambulanten Pflegekräften in
Zeiten des Klimawandels

Das LMU Klinikum sucht Studien-Teilnehmende für ihre Untersuchung zur thermischen Belastung von Pflegefachkräften während sommerlichen Hitzeperioden im ambulanten Pflegedienst. Sehr gerne können Sie die Informationen zur Studie in Ihrem Netzwerk streuen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des LMU Klinikums (letzter Abruf 21.07.2025).

Neue Schulung: Klima und Gesundheit – kommunale Strategien entwickeln und umsetzen

In der neuen Schulung „Klima und Gesundheit – kommunale Strategien entwickeln und umsetzen“ vermittelt nuvio, wie kommunale Strategien und Maßnahmen entwickelt werden können, die sowohl dem Klima als auch der Gesundheit von Bürgerinnen und Bürger zugutekommen.

Die AOK Bayern bietet dieses neue Format gemeinsam mit nuvio für kommunale Fachkräfte in Bayern kostenfrei an. Zielgruppe sind Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen in Bayern, Gesundheitsregionenplus sowie aus verwandten Institutionen und Netzwerken, die im Themenfeld Klima & Gesundheit aktiv sind oder aktiv werden möchten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite von nuvio (letzter Abruf 21.07.2025).

Gesunde Erde – gesunde Kinder

Gesunde Erde – gesunde Kinder: Die Bildungsarbeit der Initiative zielt darauf ab, das Bewusstsein für ökologische, soziale und gesundheitliche Zusammenhänge zu stärken und konkrete Kompetenzen für nachhaltiges Denken und Handeln zu vermitteln. Die Initiative „Gesunde Erde – gesunde Kinder“ bietet drei verschiedene, kostenfreie Projekte für Grund- und Förderschulen an: „Wasserschule“ zur Bildung von Wissen über den Umgang mit Wasser, „Naturhelden“ zum Schutz der Umwelt und Stärkung der Gesundheit und der „Aktionstag Gesunde Erde – gesunde Kinder“, um den Zusammenhang zwischen Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz zu lernen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage (letzter Abruf 23.07.2025).

Postkarte  „Besser durch den Sommer kommen“

Um die Verhaltensempfehlungen möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen, bietet die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsschutz im Klimawandel LAGiK mit der Postkarte „Besser durch den Sommer kommen“ eine Übersicht mit Tipps in kompakter und leicht verständlicher Form. Sie ist ab sofort neben Deutsch auch in Arabisch, Englisch, Italienisch, Kroatisch, Rumänisch, Russisch und Türkisch erhältlich. Die Postkarte kann kostenfrei über den Bestellshop der Bayerischen Staatsregierung angefordert oder digital heruntergeladen werden (letzter Abruf 23.07.2025). Daneben stellt die LAGiK eine umfangreiche Materialsammlung zu Hitze und Gesundheit auf ihrer Website bereit (letzter Abruf 23.07.2025). Sie enthält fachlich geprüfte Informationsangebote für verschiedene Risikogruppen, Fachpersonal im Gesundheitswesen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser sowie zum Arbeitsschutz.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus

Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg

E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus wieder.