© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com

StMGP – Abteilung 5

Welt-Hepatitis-Tag 2025 unter dem Motto „Lass uns Klartext reden“ – Hepatitis B-Impfung im Fokus

Der in Deutschland von der Deutschen Leberhilfe e.V. ausgerichtete Welt-Hepatitis-Tag am 28.7.2025 stand unter dem Motto „Lass uns Klartext reden – Hepatitis? Informier dich. Werde aktiv.“ – ein Aufruf, sich umfassend über Hepatitis und die damit einhergehenden Gefahren zu informieren. Der Welt-Hepatitis-Tag macht jährlich auf die Risiken, die Verbreitung sowie die Schutz- und Behandlungsmöglichkeiten von Hepatitis-Infektionen aufmerksam. Klartext reden heißt unter anderem, auf die Wichtigkeit des Impfangebotes gegen Hepatitis A und B hinzuweisen und fehlende Impfungen entsprechend der Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut nachzuholen.

Laut WHO-Angaben lebten im Jahr 2022 weltweit 254 Millionen Menschen mit chronischer Hepatitis B, hinzu kommen jedes Jahr ca. 1,2 Millionen Neuinfektionen. In Bayern wurden dem LGL dieses Jahr bislang 1.723 neudiagnostizierte Hepatitis-B-Infektionen von den Gesundheitsämtern übermittelt, im Vorjahr waren es im gleichen Zeitraum 2.136 Fälle.

Viele Betroffene wissen nichts von ihrer Infektion, denn chronische Hepatitis kann jahrelang symptomlos verlaufen. Sie kann die Leber jedoch schwer schädigen und zu lebensgefährlichen Spätfolgen wie Zirrhose und Leberkrebs führen. Durch eine frühzeitige Diagnostik auf Hepatitis B und C kann ein umgehendes Therapieangebot ermöglicht und eine Weitergabe der Infektion vermieden werden. Ein solches Screening ist zum Beispiel seit 2020 im Rahmen des „Check 35“ allen Versicherten kostenfrei möglich.

Die STIKO empfiehlt die Hepatitis-B-Impfung bereits im Säuglingsalter und als Nachholimpfung für alle Kinder und Jugendlichen. Aktuelle Impfquotendaten des RKI zeigen, dass in Bayern und Deutschland etwa 75% der 2-jährigen Kinder vollständig geimpft sind. Im Alter von 6 Jahren sind in Bayern rund 83% der Kinder geimpft. Europaweit werden jedoch Impfquoten von über 90% angestrebt, um den Schutz vor Hepatitis B nachhaltig zu verbessern.

Aus diesen Gründen hat der Bayerische Landtag kürzlich dazu aufgerufen, Hepatitis in Bayern bis 2030 zu eliminieren. Ziel ist es, die Bevölkerung umfassend über die Risiken und Präventionsmöglichkeiten aufzuklären und die Impfquoten zu erhöhen.

Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages am 28.7.25 und des Landtagsbeschlusses haben das StMGP und die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) eine gemeinsame Pressemitteilung zur Sensibilisierung zur wichtigen Prävention von Hepatitis B sowie zur Bedeutung der Frühdiagnostik veröffentlicht, welche hier abrufbar ist (letzter Abruf 28.07.2025). 

In der LAGI sind auch die Gesundheitsregionenplus über die Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus am LGL vertreten. Um regional die Awareness für die wichtige Hepatitis-B-Impfung und die Frühdiagnostik zu steigern, wird angeregt, dass die Gesundheitsregionenplus die Pressemitteilung verlinken.

Über den Bestellshop (letzter Abruf 28.07.2025) steht der kostenfreie LAGI-Flyer Impfen, welcher auch über die Hepatitis-B-Impfung informiert, in deutscher und englischer Sprache zum Download bereit.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus

Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg

E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus wieder.