© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com

Gesundheitsregionplus Landkreis Bad Kissingen (Daniela Schmitt und Johanna Waibl)

Perspektivenabend für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung im Landkreis Bad Kissingen im Juli 2025

Am 30. Juli 2025 fand in Bad Kissingen die Auftaktveranstaltung für ein neues Netzwerk von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung (ÄiW) statt. Unter dem Titel „Wege in die ärztliche Zukunft“  lud die Gesundheitsregionplus Bad Kissingen zu einem kostenfreien Perspektivenabend in das Café Ilse – einem veganen Wohnzimmer- Caféhaus in der Innenstadt von Bad Kissingen ein. Ziel war es, die bereits im Landkreis tätigen ÄiW untereinander sowie mit der Gesundheitsregionplus ins Gespräch zu bringen und ihnen wertvolle Impulse für ihre berufliche Zukunft zu geben.

Hintergrund und Ziele

Neben dem Vernetzen der jungen Ärztinnen und Ärzte stand die Vermittlung von praxisnahen Informationen im Mittelpunkt. Immer wieder berichten Weiterbilderinnen und Weiterbilder, dass die Themen Niederlassung, Selbstständigkeit und Organisation/Betriebswirtschaft/Bürokratie während oder nach der Facharztweiterbildung Hürden darstellen. Diese Hürden sollten diskutiert und bestenfalls abgeschwächt werden und nebenbei im lockeren Ambiente ein niedrigschwelliges Kennenlernen ermöglicht werden.

Durchführung

Wir waren über elf Anmeldungen sehr erfreut – aufgrund kurzfristiger Absagen fanden sich acht Ärztinnen in Weiterbildung aus unterschiedlichen Fachrichtungen – darunter mehrere aus der Allgemeinmedizin zur Veranstaltung ein. Auch bei dieser Veranstaltung zeigte sich: die Medizin ist weiblich. Das Café Ilse bot eine gemütliche Atmosphäre, bei der die Teilnehmenden mit Häppchen und Getränken ankommen konnten. Nach der Begrüßung durch die Gesundheitsregionplus übernahmen die Referierenden: Vertreterinnen und Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) sowie eines unabhängigen Finanzdienstleistungsunternehmens.

Die inhaltliche Gestaltung des Abends erfolgte in zwei Vortragsblöcken. Im ersten Teil standen die Zeit bis zur Niederlassung, speziell die Phase zwischen Facharztprüfung und beruflicher Entscheidung (Anstellung, Niederlassung oder Tätigkeit als Assistentin/Assistent), im Mittelpunkt. Im zweiten Teil wurden Themen wie Bedarfsplanung, Arztregister, Existenzgründung und finanzielle Absicherung nach der Niederlassung behandelt.

Zwischen und nach den fachlichen Inputs entwickelte sich ein lebendiger Austausch zwischen den Teilnehmenden und den Referierenden. Viele Fragen konnten beantwortet werden und auch persönliche Gespräche fanden im Anschluss ausreichend Raum. Das Feedback zum Abend, welches wir uns direkt über einen QR-Code-Feedbackbogen holten, war durchweg positiv, insbesondere der Wunsch nach weiteren Veranstaltungen in diesem lockeren Format wurde mehrfach geäußert.

Zu sehen ist Herr Uwe Öffner (KVB – Leiter Beratungscenter Würzburg), links daneben die Kollegin Frau Viktoria Pooch (KVB, Präsenzberatung Praxisführung, Beratungscenter Würzburg) – beide informieren gerade über den Zeitraum bis zur Facharztprüfung in der gemütlichen Atmosphäre des Café Ilse in Bad Kissingen © Daniela Schmitt

Aufgaben der Geschäftsstellenleitung

Die Geschäftsstellenleitung übernahm die gesamte Organisation des Perspektivenabends, zu der neben der Buchung der Location und Absprache der Bewirtung, die Erstellung des Ablaufs und der Einladung der ÄiW auch die Akquise und Absprache mit den Referierenden zählte. Auch die Moderation und Durchführung lag in der Hand der Geschäftsstellenleiterinnen. Die Einladung wurde über die Mitglieder des Weiterbildungsverbunds Allgemeinmedizin sehr zuverlässig verbreitet und an alle ärztlichen Weiterbilderinnen und Weiterbilder im Landkreis mit der Bitte um Weiterleitung an ÄiW gesendet. Um Neutralität zu gewährleisten, wurde mit dem eingeladenen Finanzdienstleistungsunternehmen eine Selbstverpflichtung zur werbefreien und unabhängigen Gestaltung vereinbart.

Fazit 

Durch die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte ein spürbarer Mehrwert für die Teilnehmenden geschaffen werden. Der erste Perspektivenabend war ein voller Erfolg und wird sicherlich nicht der letzte bleiben. Auch unsere anfängliche Sorge um die notwendige Neutralität – insbesondere im Hinblick auf das eingebundene Finanzdienstleistungsunternehmen – erwies sich als unbegründet. Dank klarer Absprachen konnte ein sachlicher und ausgewogener Beitrag gewährleistet werden. Die bewusste Wahl eines eher ungewöhnlichen Veranstaltungsortes sorgte für geringe Hürden zur Teilnahme, einen lockeren Rahmen und sorgte dafür, dass den Teilnehmerinnen der Abend sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.


Kontakt für Rückfragen

Geschäftsstelle Gesundheitsregionplus 
Landkreis Bad Kissingen

Daniela Schmitt und Johanna Waibl

Obere Marktstraße 6
97688 Bad Kissingen
gesundheitsregionplus@kg.de
0971 801-5156 / -5155

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Sachgebiet GP3: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus

Bayerisches Haus der Gesundheit
Schweinauer Hauptstraße 80
90441 Nürnberg

E-Mail: gesundheitsregionplus@lgl.bayern.de

Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Fachlichen Leitstelle Gesundheitsregionenplus wieder.