
© PantherMedia/olishchyshyna@gmail.com
Gesundheitsregionenplus Landkreis Augsburg, Landkreis Kulmbach, Landkreis München, Landkreis Traunstein
Darüber hinaus leitete sie im Rahmen ihres Studiums verschiedene Projekte, unter anderem zur Förderung von Resilienz in einem vulnerablen Stadtteil sowie zur gesunden Ernährung an Schulen.
Neben ihrer Tätigkeit in der Gesundheitsregionplus ist sie als Kursleiterin für Bewegungskurse aktiv und trainiert eine Jugendmannschaft im Handballverein.
Telefonisch ist sie Dienstag, Donnerstag und Freitag erreichbar unter 0821 3102-3070 oder per Mail: vanessa.pappe@lra-a.bayern.de
Anschließend war sie in der Abteilung für Unternehmenskommunikation einer Stiftung für frühgeborene Kinder tätig, wo sie Awareness-Kampagnen für medizinische Themen entwickelte, um die Aufmerksamkeit auf die Belange von Frühgeborenen und deren Familien zu lenken.
Mit dieser Erfahrung freut sie sich nun darauf, die Projekte der Gesundheitsregionplus im Landkreis Kulmbach aktiv mitzugestalten und an Maßnahmen zur Förderung der regionalen Gesundheit mitzuwirken.
Ina Adamek ist telefonisch unter 09221/707-618 oder per E-Mail unter adamek.ina@landkreis-kulmbach.de erreichbar.
Während ihres Studiums konnte sie vielfältige Einblicke in der Gesundheitswissenschaft sammeln, wie in der Organisation von Gesundheitskongressen und -seminaren, in der Forschung sowie in der ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Von Oktober 2024 bis Februar 2025 absolvierte sie ihr Pflichtpraktikum bei der Gesundheitsregionplus Landkreis Weilheim-Schongau. Anschließend wirkte sie von Februar bis Juli 2025 an der Ärzteumfrage im Landkreis Weilheim-Schongau mit, die auch Grundlage ihrer Masterarbeit war.
Kristina Rose ist unter 089/6221-1481 oder per Mail kristina.rose@lra-m.bayern.de erreichbar.
Neben fundierten Kenntnissen zur Verhaltensprävention in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Entspannung und Gesundheitskompetenz erhielt sie Einblicke in die Forschung, die betriebliche und kommunale Gesundheitsförderung sowie in die Gestaltung gesundheitsförderlicher Lebenswelten (Settings) und Prozesse. Auch die Rolle von Gesundheit im Kontext von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit war ein zentraler Bestandteil.
Ergänzend zum Studium der Grundlagen war über 3 Semester hinweg ein Projektmanagement-Modul, in dem sie praxisnah mit verschiedenen Akteuren und Perspektiven in Gesundheitsförderung zusammenarbeitete.
Tamara Kojer ist unter 0861 58-7921 oder per Mail Tamara.Kojer@traunstein.bayern zu erreichen.